Schwierigkeiten und Chancen einer Vermittlung von Philosophie und Anthroposophie im Werk Rudolf Steiners
22. Oktober 2013 at 10:01 pm 6 Kommentare
von Hartmut Traub
Am 7. Oktober 2013 fand an der Alanus-Hochschule Bonn/Alfter ein Kolloquium „Die Anthroposophie seit 1925. Entwicklung und Transformationen“ statt. Neben Marcelo da Veiga („Zum Verhältnis von Inhalt und Methode in der Anthroposophie“), Helmut Zander („Wie kann man mit Rudolf Steiner sprechen? Transformationsprozesse der Anthroposophie nach Steiners Tod“) und David Marc Hoffmann („Zur Problematik der Lagerbildung im Umgang mit der Anthroposophie“) sprach Hartmut Traub über die philosophischen Frühschriften Steiners, deren Überstrapazierung durch anthroposophische Interpreten und die Möglichkeiten, die Anthroposophie aus dem idealistischen und existenzialistischen Duktus des Steinerschen Frühwerks herzuleiten.
Einleitung: Das „Alleinstellungsmerkmal“ der Frühschriften
Am 27. März 1895 erhält Rudolf Steiner einen Brief von Ernst Haeckel, in dem ihm der berühmte Biologieprofessor aus Jena folgendes mitteilt:
„Hochgeehrter Herr Doktor, bevor sich Magnifizenz der hiesigen Universität sowie der zuständige Minister unseres Landes mit einem formalen Schreiben an Sie wenden, ergreife ich vorab die Gelegenheit einer Mitteilung an Sie und komme ohne weiter Erklärung der näheren Umstände sogleich zum Kern der Sache. Das Kollegium der philosophischen Fakultät der Universität Jena erwägt nach dem Abgange des Kollegen Julius Lange nach Kiel die Vakanz seiner Professur durch Sie zu ersetzten. Ihre kürzlich erschienene Philosophie der Freiheit sowie Ihre zahlreichen anderen Schriften philosophischen Inhalts haben die Fakultät von der Originalität Ihrer Philosophie überzeugt und diese Arbeiten als formale Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen anerkannt. Dass ich – nach unseren Gesprächen während meines sechzigsten Geburtstags, bei dem Sie die Güte hatten, anwesend zu sein – an der Entscheidungsfindung der Fakultät nicht ganz unbeteiligt war, können Sie sich denken. Darüber aber, lieber Steiner, Stillschweigen. Rechnen Sie also in Kürze mit Ihrer Berufung nach Jena.
Ich beglückwünsche Sie zur Erfüllung dieses, Ihres Herzenswunsches. Endlich ist es Ihnen vergönnt, – wie Sie einmal so schön sagten – ‚im heiteren Himmel der reinen philosophischen Lehrtätigkeit fliegen zu können‘. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit an der Sache des Monismus, die uns beiden ja so am Herzen liegt.
Hochachtungsvoll, Ihr ergebener Ernst Haeckel.
Jena, 27. März 1895“
Im Wintersemester 1895/96 tritt Steiner dann die Professur für Moderne Philosophie und Weltanschauungsfragen in Jena an und liest dort über die Grundlagen der Erkenntnistheorie sowie über das Thema Pessimismus und Optimismus. Steiner hat endlich das Ziel seiner schriftstellerischen Bemühungen erreicht.
So hätte es kommen können. Und ganz unwahrscheinlich wäre es nicht gewesen, wenn es so gekommen wäre. Jedoch: Haeckels Brief gab es nicht, und auch Steiners Berufung nach Jena erfolgte – zu seiner Enttäuschung – leider nicht. Der Flug „in den heiteren Himmel philosophischer Lehrtätigkeit“ fiel aus. Ob zu Steiners Glück oder Unglück, das war damals noch nicht abzusehen.
Was lehrt uns dieses Gedankenexperiment?
——————————————————————————————————–
Mehr zum Thema:
Rudolf Steiner und Baruch de Spinoza. Ein Diskussionsbeitrag (Hartmut Traub)
Die „Optik der Geistes“ und der Geist des Okkulten. Ein Gespräch mit Hartmut Traub
Philosophie und Anthroposophie. Zu Hartmut Traubs Steiner-Exegese (Rezension)
Dr. Hartmut Traub ist Studiendirektor am Seminar für schulpraktische Lehrerbildung in Essen und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft. Promotion über Fichtes Populärphilosophie und Herausgeber u.a. des Briefwechsels zwischen Schelling und Fichte, der Fichte-Studien und der Fichte-Studien Supplementa. Lehraufträge in Philosophie und Philosophie-Didaktik an der Mercator Universität Duisburg, der Universität Duisburg/Essen und der Alanus-Hochschule Alfter.
Entry filed under: Anthroposophie & Philosophie, Hartmut Traub.
6 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1.
Hildrun Rolff | 23. Oktober 2013 um 10:19 pm
Danke, dass das hier noch einmal in Ruhe nachlesbar gemacht wird!
2.
Rainer Herzog | 26. Oktober 2013 um 7:00 am
Es gibt interessanterweise bereits einen (anthrop.) Autoren, der das philosophische Frühwerk Steiners kritisch erforscht und der (so wie ich es beurteilen kann) in „der Szene“ nie so richtig wahrgenommen und entsprechend gewürdigt wurde: Michael Muschalle.
http://www.studienzuranthroposophie.de/Forsch.html
3. In need of a bugfix release | feetonmiddleground | 2. Dezember 2013 um 8:13 pm
[…] Hartmut Traub is a German philosopher who has worked very thoroughly with Steiner’s early books, before Steiner’s conversion to Theosophy, several entries at Martins’ blog provide an easy access to his work on Steiner, e.g. https://waldorfblog.wordpress.com/2012/10/23/steiner-und-spinoza/ and https://waldorfblog.wordpress.com/2013/10/22/traub3/ […]
4. Welten, die sie trennen! Rezension des ersten Bandes der kritischen Ausgabe von Steiners Schriften | waldorfblog | 14. Juni 2014 um 4:36 pm
[…] Schwierigkeiten und Chancen einer Vermittlung von Philosophie und Anthroposophie im Werk Rudolf Stei… (Hartmut Traub) […]
5. Anthroposophische Reformation II, oder: Bis zur Unkenntlichkeit… und noch viel weiter | Waldorfblog | 16. Februar 2016 um 2:33 am
[…] Kant, Fichte, Schelling und Hegel dabei eher genannt als konkret mit Steiner abgeglichen zu werden. Hartmut Traub, der Steiners philosophische “Frühwerke” überzeugend auf Fichte zurückgeführt hat, […]
6. Wissenschaft, Mythos und andere unproduktive Etikettierungen – Hartmut Traub zu Heiner Ullrich | Waldorfblog | 10. August 2016 um 12:40 pm
[…] Hartmut Traub: Schwierigkeiten der Vermittlung von Philosophie und Anthroposophie im Werk Rudolf Steiners […]