Theosophie, Anthroposophie und Kabbalah

24. Mai 2014 at 4:37 pm Hinterlasse einen Kommentar

„There is probably no greater threat to religious conviction than the practice of historiography … what we see in the history of Western Esotericism is what we see elsewhere too: continous and mostly unpredictable change, transformation, renewal and creative invention … If there is a divine or sacred presence at work in this history, then it does an excellent job in hiding itself.“
– Wouter Hanegraaff: Western Esotericism. A Guide for the Perplexed (2013)

Im Dezember fand an der Ben Gurion University of the Negev (Beer-Sheva) ein Workshop mit dem Titel „Theosophical Appropriations: Kabbalah, Western Esotericism and the Transformation of Traditions“ statt. Versammelt waren einige der interessantesten Forscher zu den Themen Theosophie, Kabbalah und „Western Esotericism“, darunter Moshe Idel, Boaz Huss, John Patrick Deveney, Marco Pasi, Karl Baier, Andreas B. Kilcher, Helmut Zander, Olav Hammer uvm. Drei Vorträge drehen sich auch um anthroposophische Themen. Alle machen deutlich, wie wenig man die unterschiedlichen Stränge im weitesten Sinne esoterischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert real voneinander oder der ‚hegemonialen‘ Geistesgeschichte trennen kann.

Die Vorträge lassen sich jetzt alle hier anhören.

Entry filed under: Esoterikforschung, Helmut Zander, Hintergründe.

Hans Büchenbachers „Erinnerungen“ erschienen „Am Abgrund“: Sexualmoral auf anthroposophisch – Schlaglichter 2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Inhalt ( Auswahl - vgl. das Archiv )

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 225 anderen Abonnenten an

Kategorien

Archiv

Zum Autor

Hallo allerseits,
Ich bin Ansgar Martins, geb. 1991 und war bis Juni 2010 Schüler an der FWS Mainz. Inzwischen studiere ich Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt a. M. Dieser Blog ( dessen "Leitbild" ganz oben rechts ) ist mein persönliches Projekt, um die oft einseitigen und selbstgerechten Pro- und Contra-Positionen in der Debatte um die Waldorfpädagogik und Anthroposophie kritisch zu kommentieren. Ich hoffe, das gelingt, und freue mich über Rückmeldungen jeder Art!

Kommentare

Jeder Artikel kann kommentiert werden. Da ich aber bei Internetdiskussionen zu diesem Thema schon einiges an widerlichen Unterstellungen und Beleidigungen von pro- wie antianthroposophischen Seite gelesen habe, werden die Kommentare aber vor ihrer Veröffentlichung geprüft und ich behalte mir vor, sie ggf. zu kürzen oder nicht freizuschalten. Ich will damit niemanden "zensieren", sondern versuchen, eine faire und möglichst sachliche Diskussionskultur zu schaffen.

Haftungsausschluss für externe Verweise und Links

Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass mensch durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Da ich dieses Risiko gerade bei den bekannten Verstiegenheiten anthroposophischer Websites nicht eingehen will, distanziere ich, Ansgar Martins, mich hiermit vorsorglich von ausnahmslos allen Gestaltungen und Inhalten sämtlicher fremder Internetseiten, auch wenn von meiner Seite ein Link auf besagte Internetseite(n) gesetzt wurde.

Blog Stats

  • 625.506 hits

Bild im Titel: Ita Wegman, Rudolf Steiner, Marie Steiner-von Sievers


%d Bloggern gefällt das: