Posts filed under ‘Anthroposophie & Rassismus’

Steiners „Volksseelenzyklus“ in kommentierter Neuauflage erschienen

„…ohne einmal das Naturell der Amerikaner in Anschlag zu bringen, welches eine halb erloschene Lebenskraft verräth … Es gebricht den Eingebornen dieses Welttheils überhaupt an Vermögen und Dauerhaftigkeit.“
– Kant: Von den verschiedenen Racen der Menschen (1775)

Das sicher komplexeste und womöglich einflussreichste Buch aus dem Kanon anthroposophischer Völkerpsychologie und Rassenlehre ist nach zehnjähriger Überarbeitung wieder aufgelegt worden: Steiners sogenannter „Volksseelenzykus“. 2007 hatte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) das Buch unter Kommentarzwang gestellt, weil es „in Teilen als zum Rassenhass anreizend“ verstanden werden könne – worauf ich noch zurückkomme: Denn im neu aufgelegten Buch wird dieser Anlass der Neuauflage verschwiegen, der diskrimierende Charakter zurückgewiesen. Die Herausgeberschaft und Kommentierung für den Rudolf Steiner-Verlag übernahm Cornelius Bohlen. Der edierte Text basiert auf einer undurchgesehenen Vortragsmitschrift von 1910, die ein Jahr später veröffentlicht wurde. 1922 erschien eine von Steiner überarbeitete Neuauflage. So verfuhr der Hellseher nur mit ganz wenigen Mitschriften seiner zahlreichen Auftritte. Sie wurden anfangs überhaupt nur publiziert, weil unter den übereifrigen Steinerjüngern der Gründerzeit viele unautorisierte Fassungen kursierten. Steiner initiierte autorisierte Ausgaben, aber ihm fehlte schlicht die Zeit, sie vorher alle eigens durchzugehen. Nur ganz selten kam es, wie hier, tatsächlich zur nachträglichen Bearbeitung eines Vortragszyklus von seiner Hand. Die Auflage von 2017 macht erstmals die Unterschiede zwischen beiden Fassungen von 1910/11 und 1922 sichtbar und ist damit ein Unikat in der Edition des Anthroposophie-Gründers.

„Durchgehend unpolitisch“

Es geht um Steiners 1910 in Oslo gehaltene Vortragsreihe „Die Mission einzelner Volkseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mythologie“ (im Folgenden: GA 121). Für die norwegischen Anthroposophen wurde dieser Vortragszyklus zu einer zentralen Quelle völkisch-mythologischer Inspiration. (vgl. Anthroposophie und Antisemitismus in Norwegen, Vidars Gefolgschaft) Im deutschsprachigen Raum übernahmen und expandierten zahlreiche anthroposophische Publizisten von Ernst Uehli zu Guenther Wachsmuth Steiners Ausführungen über kosmische Rassen-Geometrie. Diese Wirkungsgeschichte wird im Band weder bedacht noch dokumentiert. Das ist einerseits irritierend, weil die Herausgeberkommentare in der Neuauflage sich oft mit dem Thema auseinandersetzen, ob Steiner nun rassistisch zu verstehen sei. Die brisante Rezeptionsgeschichte hält dazu so eindrückliche wie eindeutige Lesarten parat, sie müssen in der heutigen Bewertung bedacht werden. Zweitens ist das Verschweigen der politischen Folgen auch deshalb irritierend, weil die Kenntlichmachung der zwei Auflagen den Blick auf diejenige von 1922 lenkt, die 1918 vorbereitet wurde: Der Anthroposophie-Gründer sprach dem Buch im Kontext seiner eigenen politischen Agitationen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs Relevanz zu, die ohnehin völkerpsychologisch unterlegt waren. (vgl. Nationalist Cosmopolitanism) Dass die Vorträge tagespolitisch aktuell seien, betonte Steiner immer wieder. 1918 hatte ihm Prinz Max von Baden eine Audienz gewährt, Steiner sandte diesem danach den „Volksseelenzyklus“ mit einer eigens verfassten Vorrede zu. Das erfährt man zwar in den Herausgeber-Kommentaren (GA 121, S. 219, 229f.), eine weitere Interpretation aber unterbleibt. Steiner positionierte den „Volkseelenzyklus“ 1918 und in den 20er Jahren in einem explizit politisch-interventionistischen Kontext. Das ist vielen seiner jüngeren anthroposophischen Interpreten ebenso entgangen wie vielen kritischen Kommentatoren. In der vorliegenden Edition heißt es gar: „Gewiss, der Zyklus ist durchgehend unpolitisch.“ (S. 234)

Der späte Steiner wollte den „Volksseelenzyklus“ dagegen konkret politisch verstanden wissen. Gewiss, nicht seine Ausführungen über „Neger“ und „Indianer“ waren politisch gemeint, an denen die überwiegend Zitat-induktionistisch geführte heutige Debatte hängengeblieben ist. Vielmehr sind diese „Ureinwohner“ für seine „mitteleuropäische“ Zeitdiagnose völlig unerheblich: Er hielt sie für exotische, physisch unvorteilhafte – aber kosmisch durchaus sinnvoll herleitbare – Nebenereignisse der menschlichen Evolution. Sie kommen (wenn überhaupt einmal) nur am Rande seiner eigenen Argumentation vor und es wird gelegentlich hastig versichert, via Reinkarnation hätten sie sicherlich auch Anteil an den eigentlich interessanten menschheitsgeschichtlichen Ereignissen. Ihnen wollte er sicherlich kein Haar krümmen, aber „die Neger“ sollten auch nicht nach Europa hineinkommen, wie etwa im Jazz. (vgl. „hat was von Beuys“) Die verschiedenen europäischen Einzel- und „Volksseelen“ dagegen waren als Avantgarde der Rassenevolution Rudolf Steiners spirituell-politisches Zielpublikum.

Trotz des politischen blinden Flecks ist die neue „GA 121“ ein Fortschritt: Die Nachweise zu den unterschiedlichen Auflagen und vor allem die Herausgeber-Kommentare sind im Einzelnen sehr erhellend. Dankbar liest man die Bemerkungen Bohlens zur Stellung des „Zyklus“ in der Entwicklung der Steinerschen Hierarchien-Lehre. Und auch die wenigen, aber grundsätzlichen Bemerkungen zur Beschäftigung Steiners mit der Ethnologie seiner Zeit sind Pionier-Arbeit, die weitere Anknüpfung verdient. (vgl. S. 237f.)

In Bohlens Kommentaren wird Steiners menschheitsumspannende Mission beschrieben, sein Pathos des Allgemeinen Menschentums. Bei den problematischeren Details hält der Kommentar sich eher nebenbei oder mit ganz, ganz großen Perspektiven auf. Stattdessen wird beispielsweise versucht, Steiners Polemik gegen andere Theosophen, denen er ein „chaotisches“, archaisches Hellsehen zuschrieb, als Warnhinweis in Richtung des Ersten Weltkriegs zu deuten. (S. 239 mit Verweis auf S. 206) Dabei hatte Steiner seine Warnung vor solchen „materialistischen“ esoterischen Irrlehren ausgerechnet mit dem Beispiel der sabbatianischen Kabbala illustriert. (S. 203) Hier liegt folglich eher eine antisemitische als eine antinationale Warnung vor, die sich gegen Konkurrenten auf dem okkulten Marktplatz, konkret wohl (Kontext: falscher Messias) gegen Besants Krishnamurti-Kult richtete. Behauptungen wie diese geben den Herausgeber-Kommentaren erneut einen schönfärberischen Charakter. Es ist bedauerlich, das festhalten zu müssen. Denn den Texten sind zugleich Anzeichen einer offenen Haltung eingestreut, die sich wie mühsam, aber unaufhaltsam aus dem üblichen anthroposophischen Duktus hervorringt: So positionieren sich Steiner-Verlag und -Nachlassverwaltung unmissverständlich zugunsten einer kritischen wissenschaftlichen Diskussion. Ein „Sonderhinweis zu Äußerungen über ‚Rassen‘ in der Rudolf Steiner Gesamtausgabe“ verweist dabei auf einen Text Ralf Sonnenbergs, die beste anthroposophische Stellungnahme zu Steiners Rassismus bislang. Zurecht heißt es in diesem „Sonderhinweis“ darüber hinaus, dass der editorische Apparat nicht der Ort für letzte Worte ist: „Eigentliche Forschungsdiskussionen sind außerhalb der Gesamtausgabe zu führen.“ (S. 282) Unbestreitbar. Das Problem ist vielmehr, dass die Kommentare im Band trotzdem eindeutige Wertungen vorgeben, die von den „eigentlichen Forschungsdiskussionen“ nahezu unberührt sind.

Das „Aussterben“ der „Indianer“: Zur verschleiernden Funktion des Rassebegriffs

Die entpolitisierende jüngere Interpretation ist – trotz der inneranthroposophischen Wirkungsgeschichte – mitnichten verwunderlich. Zum einen, weil rassistische Anthroposophen nach Steiner weit weniger bekannt sind und diskutiert werden als ihr allseits beliebter Stichwortgeber. Zum anderen und vor allem, weil die Blickrichtung des Vortragszyklus – trotz seiner unmittelbaren nationalistischen Folgen im norwegischen Kontext – tatsächlich weitenteils un- bzw. metapolitisch ist, wenn man an der Oberfläche der Aussagen bleibt. Steiner interessiert sich für die engelhafte Architektur „des“ Menschen bzw. der Rassewerdung und legt eine theosophische Interpretation der nordischen Mythologie vor, was erst einmal ganz andere Probleme verursacht. Politische Ereignisse und kulturelle Errungenschaften werden vor dem Hintergrundpanorama kosmischer Intentionen unsichtbar gemacht und gnadenlos naturalisiert: „Nicht etwa deshalb, weil es den Europäern gefallen hat, ist die indianische Bevölkerung ausgestorben, sondern weil die indianische Bevölkerung die Kräfte erwerben musste, die sie zum Aussterben führten.“ (GA 121, 87f.) Oder: „Dadurch, dass auf unserem Erdenplaneten“ – aus dem Zusammenwirken differenter Menschheits- und Rasse-erzeugender Engelwesen – „einmal eine kaukasische Rasse geschaffen wurde, dadurch wurde der Grund geschaffen, dass ein Plato überhaupt werden konnte.“ (ebd., 93f.) Einerseits steht das Geistige im Menschenwesen für Steiner weit über der banalen Physis, andererseits drücken sich in letzterer die geistigen Kräfte aus.

In der Neuauflage kann man nun etwa nachschlagen, dass die zweite zitierte Stelle vor Steiners Bearbeitung ein anderes Verb enthielt: „überhaupt hervorgehen konnte.“ (S. 256) Fast alle Textänderungen Steiners betreffen einzelne Satzglieder und Formulierungsdetails, große inhaltliche Erweiterungen finden sich kaum, sondern eher sprachliche Präzisierungen. Wer sich gefragt haben mag, ob Steiners Überarbeitung die rassistischen Spitzen seiner Entwicklungslehre eher betont oder relativiert, findet kaum signifikante Indizien. Zu den „Indianern“ etwa hieß es in der Übertragung des Stenographen: „Dahin musste die Menschheit, um zu sterben.“ Daraus machte Steiner: „Nach Westen musste die Menschheit gehen, um als Rasse zu sterben.“ (S. 254 bzw. 88) Eine weitere Neuerung der Auflage besteht darin, dass die Herausgeber-„Hinweise zum Text“ partiell kritisch Position beziehen, etwa im genannten Fall:

„Die Ausführungen enthalten […] Zuspitzungen, die als belastend und diskriminierend erfahren werden können. Die postulierte Zuordnung zu den Lebensaltern wird mit Ausrottungen der Indianer durch Europäer zusammengestellt. An anderen Stellen in seinem Werk stellt Steiner öfter die brutale Ausrottung und das Zurückdrängen der indianischen Bevölkerung dar, wobei er mehrfach zugleich auf die hohe, alte Geistigkeit der indianischen Kultur aufmerksam macht […]. Andere Belegstellen im Werk bestätigen zugleich, dass Steiner im Rahmen der Menschheitsentwicklung in den Indianern eine ‚Rasse‘ mit einer Entwicklungstendenz zum Niedergang und Aussterben sieht […] die Äußerung [kann] in dem Sinne als besonders diskriminierend aufgefasst werden, dass hier das ‚Absterben‘ betont wird und überspitzt als schon geschehene Tatsache der Vergangenheit dargestellt wird.“ (S. 289)

Wer bezweifeln wollte, dass diese Aussage inneranthroposophisch (und zumal in der Steiner-GA) einer kleinen Revolution gleichkommt, sollte sich die apologetischen Worte anschauen, mit denen Bohlen Steiners „Indianer“-Tiraden noch vor über zwanzig Jahren rechtfertigen wollte. In diesem Rahmen bezeichnete er die kritische Dokumentation rassistischer Steiner-Stellen durch die linksanthroposophischen „Flensburger Hefte“ als „einen teilweise bedenklichen Unsinn“. Man müsse diese Stellen spirituell vertiefen, statt sie oberflächlich abzulehnen. (vgl. Cornelius Bohlen: Zum Rassismus-Vorwurf gegenüber der Anthroposophie, in: Joachim Müller (Hg.): Anthroposophie und Christentum, Freiburg (CH) 1995, S. 208) Die kritischer gewordene Positionierung ist zu würdigen, dennoch geht der zitierte Herausgeber-Kommentar zum „Absterben“ nicht weit genug: Der „diskriminierende“ Gehalt wird hier zwar festgestellt, aber sogleich auf eine hypothetische subjektive Erlebnisdimension reduziert („kann“ „als“ „belastend“ [!] „erfahren“ oder „aufgefasst“ werden). Das heißt: Objektiv sei da nichts diskriminierend.

Dabei liegt Steiners Zusammenhang mit der Tradition des europäischen Rassismus gerade bei der Vorstellung von vergreisten „Indianern“ auf der Hand: Dieses Stereotyp lässt sich lückenlos auf rassentheoretische Vorstellungen seit Kant (siehe oben), Blumenbach oder Linné rückbeziehen. All diese humanistischen Geister waren weit davon entfernt, die Ausrottung von Menschen zu predigen, sie alle aber konstruierten, wie Steiner, nachträglich deren Plausibilität im Rahmen der eigenen Theorieästhetik. Nach der Dezimierung der indigenen Völker Nordamerikas durch Verfolgung und eingeschleppte Krankheiten wanderten diese historisch-politischen Ereignisse in die Begriffsbildung der „indianischen Rasse“ ein. In diesem Begriff, dem, was er beschreiben sollte, ist die historische Tat geronnen. So bewusstlos wie funktional entlasteten die europäischen Rassetheoretiker den Genozid im Rückblick, indem sie jene „Rasse“ als besonders sterblich und schwächlich imaginierten. In dieser Rationalisierungsleistung zeigt sich, was Rassismus als Ideologie bedeutet: Ideologische Diskurse sind solche Rechtfertigungsdiskurse, die das Angesprochene zugleich benennen und mit einem falschen Schein umgeben. Sie sind politisch wie geschichtlich so bewusstlos wie, bewegt man sich in ihrem Einflussfeld, ausweglos. Steiner reproduziert ohne große Umstände das selbstapologetische kulturelle Gedächtnis und verleiht dem nur eine theosophisch-anthroposophische Pointe. Die rassistische Teleologie der „Wissenschaft vom Menschen“ um 1800 findet dabei eine Verschärfung im esoterischen Versuch um 1900, alles, was sowieso passiert, noch zur Manifestation des galaktischen Fortschritts zu verklären. Um den Zusammenhang von Gesellschafts- und Begriffsgeschichte zu verstehen, wäre es wichtig, das weite Feld zwischen politischer Verfolgung und ideologisch-idealisierender Begriffsbildung abzustecken und Steiner als Symptom zu lesen. Das ist von den Gesichtspunkten des Herausgeber-Kommentars weit entfernt. Trotzdem bleibt dieser kritische Kommentar innerhalb der Steiner-GA, wie gesagt, revolutionär. Dass es allerdings zur partiell kritischen Kommentierung kam, geht, wie jeder Fortschritt der inneranthroposophischen Rassismusdebatte, auf einen Anstoß von außen zurück.

Warum die neue Auflage?

Vor zehn Jahren nahm die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) zwei Bände der Steiner-Gesamtausgabe in Augenschein: „GA“ 107 und eben 121. Das Bundesfamilienministerium hatte 2006 den Antrag gestellt, beide Bücher zu indizieren. Der enthusiastische Anti-Waldorflehrer Andreas Lichte und die Critical Whiteness-Theoretikerin Jana Husmann hatten diesen Vorgang wiederum mit zwei Gutachten angeregt. In anthroposophischen Kreisen wurde die institutionelle Ebene entsprechend ausgeblendet und das ganze Verfahren strikt als Agitation zweier „Gegner“ verharmlost. In der Tat ist es für das Verständnis von Steiners Zusammenhang mit dem europäischen Rassismus nahezu unerheblich, was irgendeine „Bundesprüfstelle“ (oder das vielzitierte Gutachten der niederländischen Anthroposophen) zum jugendgefährdenden Charakter bestimmter Textpassagen verlauten lässt. Rudolf Steiner-Archiv und Rudolf Steiner-Verlag nahmen jedoch mit einem ziemlich dummdreisten 51-seitigen Schreiben im Duktus eines Gegen-Antrags Stellung. Das ganze Verfahren sei missverständlich und unbegründet:

„Es wird daher beantragt, das Verfahren ohne weitere Prüfung einzustellen, auf eine Anhörung zu verzichten und den Antrag zurückzuweisen. […] Angesichts dessen, dass es ‚rassendiskriminierende Aussagen Rudolf Steiners‘ nicht gibt, kann keine Rede davon sein, dass – wie der Antragssteller behauptet – ‚Kinder und Jugendliche‘ damit in Berührung kommen, zumal dafür jeder Nachweis fehlt und auch nicht beigebracht werden kann.“ (Jonathan Stauffer und Walter Kugler für den Vorstand der Steiner-Nachlassverwaltung an die BPjM, 23. April 2007, Stellungnahme zu den Anträgen 782/06 u. 783/06, BMFSJ, 6.6.2006, S. 1, 3)

Dass Kinder und Jugendliche Steiner allen Ernstes lesen könnten, kam Stauffer und Kugler offensichtlich unwahrscheinlich vor. Dieses Urteil mag angesichts der seit Jahren rettungslos überalterten Anthroposophischen Gesellschaft überraschend realitätsgerecht sein. Dass eine Waldorfschullaufbahn dazu anregen kann, sich mit Steiner zu beschäftigen, ist dennoch evident. Obwohl im genannten Verfahren verschiedene weitere anthroposophische Institutionen ihren Einfluss geltend machten, Gutachter und Fürsprecher benannten, kam daher die BPjM zu folgendem Urteil:

„Der Inhalt des Buches ist nach Ansicht des 12er-Gremiums in Teilen als zum Rassenhass anreizend bzw. als Rassen diskriminierend anzusehen. […] Nach Auffassung des Gremiums finden sich im Vierten Vortrag vom 10.6.1910 (S. 68-85) sowie im Sechsten Vortrag vom 12.6.1910 (S. 104-119) Textpassagen, die aus heutiger Sicht als Rassen diskriminierend einzustufen sind, weil der Autor darin Menschen verschiedener ethnischer Herkunft aufgrund körperlicher Merkmale in unterschiedliche Wertungsstufen einteilt. […] Diejenigen Jugendlichen, die an Waldorfschulen unterrichtet werden, können aber sehr wohl ein Interesse an den Werken des Begründers und Namensgebers ihrer Schule entwickeln. Das Gremium sieht daher durchaus die Gefahr, dass gerade diese Jugendlichen die in den Texten enthaltenen negativen Bewertungen der nicht-europäischen Ethnien nicht kritisch hinterfragen […].“ (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Entscheidung Nr. 5505 vom 6.9.2077, Pr. 782/06)

„Das Gremium“ sah allerdings von einer Indizierung ab, da der Rudolf Steiner-Verlag zusicherte, die Bücher „nicht mehr in der vorliegenden Form zu veröffentlichen“, sondern mit kommentierten Neuauflagen zu versehen, so dass es sich um einen Fall „von geringer Bedeutung“ handelte. (vgl. ebd.) 2011 lag die Neuauflage für Band 107 der Steiner-GA vor, in der ein Vortrag umbenannt und schwiemelige Ausflüchte über den vermeintlich humanistischen Charakter der Steinerschen Rassenlehre hinzugefügt worden waren. (vgl. Die Rache des Steiner-Verlags) Nicht nur gegenüber diesem Band ist die Neu-Auflage des „Volksseelenzyklus“ begrüßenswert, sondern auch hinsichtlich der 2007 noch verteidigten Positionen. Im Hinblick auf unser Beispiel von den „aussterbenden Indianern“ hatte die oben zitierte Stellungnahme der  Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung noch offenherzig verlauten lassen, dass man den Gesichtspunkten des „Geistesforschers“ eigentlich nichts hinzuzufügen hatte:

„Aber das Anliegen Steiners ist hier nicht, die verbrecherischen Handlungen der Europäer an den Indianern zu verurteilen, sondern darauf hinzuweisen, dass die Handlungen der Europäer nur einen Aspekt des Verschwindens  der indianischen Bevölkerung darstellen. Der andere Aspekt ist der, dass in der indianischen Bevölkerung selbst eine Disposition lag, die sie gegenüber den europäischen Eindringlingen auch in physischer Beziehung wehrlos machte, nicht nur in technologischer Hinsicht. Im Hintergrund von Steiners Bemerkung kann auch ein solcher Gedanke wie der an die mangelnden Resistenzen gestanden haben.“ (Stauffer/Kugler a.a.O., 32f.)

Demnach waren Steiners Ausführungen zum Alter und „Aussterben“ der „indianischen Bevölkerung“ auf ihr Immunsystem bezogen. Glücklicherweise liegt die Verantwortlichkeit für Steiners Schriften inzwischen in anderen Händen.

„Erziehungskunst“ und Rassentheorie: „Weiterführende Literatur“ der Waldorf-Bewegung von 2016

Für aktuelle mögliche Kontaktflächen von anthroposopischem Rassismus und Waldorfschülern sind nicht die Steiner-Herausgeber in Dornach, sondern die Akteure der anthroposophischen Schulbewegung verantwortlich: Weit tendenziösere Literatur zu Steiners Rassebegriff wurde zuletzt im November 2016 in der Waldorf-Verbandszeitschrift „Erziehungskunst“ empfohlen. Dazu ist an Bohlens zitierte Feststellung zu erinnern, dass eine der problematischen Dimensionen von Steiners Rassebild darin liegt, „dass hier das ‚Absterben‘ […] als schon geschehene Tatsache der Vergangeheit dargestellt wird.“ (a.a.O.) Dagegen führte in der „Erziehungskunst“ Hans-Jürgen Bader ironischerweise die letztere Tatsache als apologetisches Argument an: „…dass Steiner nicht von der Gegenwart sprach, sondern von einer urfernen Vergangenheit…“, um über diese Zeiten anzudeuten:

„…als eine vorsintflutliche ‚weiße Rasse‘ den Übergang in die Zeit nach der Sintflut einleitete, indem sie sich mit anderen vermischte und aufhörte, zu existieren. Und ‚arisch‘ bedeutete bei Steiner nicht ‚weiß, blond, blauäugig, europäisch‘, sondern den gesamten nachatlantischen Zeitraum einschließlich der kommenden 6. und 7. Kulturepoche.“ (Bader: Rasse kann vieles bedeuten)

Der von Bader betonte Arier-Begriff entstammt der Indogermanen-Diskussion des 19. Jahrhunderts. „Arier“ sind für Steiner „die Weißen“ plus Iran, Indien und Naher Osten. Sie entwickeln über die bloße „Rasse“ hinaus „Kulturepochen“ und gelangen dadurch während der „nachatlantischen“ Zeit zu differenzierten Seelenqualitäten und Ich-Bewusstsein. Im Anschluss wird die Menschheit ohnehin wieder in leibfreie Daseinsformen übergehen. Steiner ging durchaus davon aus, dass die transparenten Weißen als erste aus dem physischen Dasein ausscheiden könnten, aber davon, dass diese in der Vergangenheit „aufhörte[n], zu existieren“, kann bei ihm keine Rede sein. Auch bei Bader wird Textdeuterei bloß zur Entpolitisierung und Entkonkretisierung von Steiners Konzept der „kaukasischen“ oder „weißen Rasse“ benutzt.

Die merkwürdige „geistige“ Einbettung der rassebiologischen Vorstellungen nimmt ihrem rassistischen Charakter nur in den Augen anthroposophischer Hofgeschichtsschreiber die Schärfe. Baders Text ist die Rezension zu einem Buch des US-Anthroposophen Robert Rose, der 2016 eine weitere hymnische Apologie der Steinerschen Mixtur von Individualismus und Ethnopluralismus vorgelegt hat. Als Übersetzer aus dem Englischen fungierte Lorenzo Ravagli, der mit Bader 2002 zwei Bücher mit dem gleichen Ziel und Inhalt publizierte. Roses Buch ist, wie inzwischen einige anthroposophische Versuche, wissenschaftliche Diskussionen zu beeinflussen, in einem „Berliner Wissenschaftsverlag“ erschienen. Es richtet sich gegen den Historiker Peter Staudenmaier, der 2010 eine Dissertation zur Rezeption der rassen- und völkerpsychologischen anthroposophischen Theorien 1933-1945 in Deutschland und Italien vorgelegt hatte. Davon liest man bei Rose allerdings kein einziges Wort, der bloß Steiners Rassebegriff vor Staudenmaier retten will – also die historische Problematik einmal wieder auf die Person des geliebten Gurus verkürzt. Gegen solche Versuche, diesen Rassebegriff in der Waldorf-Community lebendig und seinen Ruf unbeflekt zu halten, muss einem der knappe editorische Stil des neuaufgelegten „Volksseelenzyklus“ regelrecht sympathisch werden. Im reflexiven Problembewusstsein lässt Bohlens Kommentar die prominenter platzierten Äußerungen von Bader und Rose weit hinter sich. Bedauerlicherweise werden Kinder und Jugendliche wohl eher die letzteren beiden Texte zu Gesicht bekommen. Das Buch von Bader und Ravagli wird auf der Seite des Waldorf-Bundes nach wie vor offiziell empfohlen. In den (ausschließlich anthroposophischen) Literaturempfehlungen des Waldorflehrplans findet man 2017 kein einziges Lehrbuch zum Nationalsozialismus, dafür aber in der Liste „Weiterführende Literatur – Geschichte“ (Abruf am 21.3.2017) Karl Heyers „Studienmaterialien zur Geschichte des Abendlandes“, deren erster Band („Von der Atlantis bis Rom“) selbstverständlich mit der arischen Rasse beginnt. Viel haarsträubender ist die Liste „Weiterführende Literatur – Geographie“ (Abruf am 21.3.2017), wo unter anderen Herbert Hahns vier Bände „Vom Genius Europas. Wesensbilder von zwölf europäischen Völkern. Skizze einer anthroposophischen Völkerpsychologie“ empfohlen werden. Oder Christoph Göpferts „Das lebendige Wesen der Erde“. (vgl. dazu Jana Husmann: Schwarz-Weiß-Symbolik. Dualistische Denktraditionen und die Imagination von „Rasse“, Bielefeld 2011, S. 345-353) Schon diese beiden Publikationen zeigen die Bedeutung von Steiners „Volksseelenzyklus“ für den offiziellen waldorfpädagogischen Kanon der Gegenwart. Dass das nicht öfter in die Praxis einsickert, ist ein glücklicher historischer Zufall, auf den man sich aber nicht verlassen kann, so lange diese Bücher von den Intellektuellen der „Bewegung“ beworben werden. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet der Steiner-Verlag im jüngeren Katalysationsprozess dieser munteren Religionsgemeinschaft eine progressivere Entwicklung nehmen würde als die Literatur der Waldorf-Schulbewegung. Aber an beiden Stellen ist man offenbar ungeneigt, Steiners Rassentheorie den letzten Stoß zu versetzen.

21. März 2017 at 5:24 pm 14 Kommentare

Vidars Gefolgschaft: Antisemitismus in der norwegischen Anthroposophie. Ein Interview mit Prof. Jan-Erik Ebbestad Hansen

Jan-Erik Ebbestad Hansen ist Professor (em.) für Ideengeschichte der Universität Oslo und Rezensent für die Abendzeitschrift „Aftenposten“. Wir sprachen über die Anthroposophie in Norwegen, in der sich, wie in Deutschland, völkisch-antisemitische Denkmotive mit einer aggressiven Polemik gegen Kritiker, die darauf hinweisen, verbinden. 

Ansgar Martins: Sie haben sich intensiv mit Theorie-Traditionen wie der christlichen Mystik, der Faust-Literatur und der Romantik beschäftigt. Sehen Sie hier Parallelen zur Anthroposophie oder sogar Gemeinsamkeiten? Wie stehen Sie zur Konstruktion einer „esoterischen“ Ideengeschichte?

Prof. Hansen: Ja, hier gibt es Gemeinsamkeiten und Parallelen. Bekanntermaßen hatte die christliche Mystik, oder jedenfalls was er als Mystik verstand, eine entscheidende Rolle für Steiner. Er erzählt ja selber, dass er in der christlichen Mystik wichtige Begriffe für sein eigenes Denken gefunden habe. Und die Christologie, die er entwickelt hat, befindet sich in der Nähe einer johanneischen Christus-Logos Mystik. Auch die Faust-Literatur war für Steiner wichtig. Alle Steiner-Kenner wissen ja, welche Bedeutung er Goethes Faust zugemessen hat. Faust ist sozusagen ein anthroposophisches Thema. Auch von der deutschen Romantik gehen deutliche Linien zu Steiners Anthroposophie. Ich denke an die spiritualistisch orientierte Natur- und Geschichtsphilosophie Schellings und Steffens´, die Volksseelen-Idee, Schellings Theosophie, die Revolte gegen ein mechanistisches Weltbild, gegen den Intellektualismus, die französische Aufklärung usw. Wichtig ist auch die Esoterik, die wir in der Romantik finden, z. B. bei Franz von Baader, der Jakob Böhme und Claude de Saint Martin vermittelt hat. Schelling ist ja vom Idealismus zur Theosophie Böhmes und Silesius’ gekommen wie Steiner von einem fichteschen Idealismus in die Theosophie Blawatskys. Diese Theosophien sind ja sehr unterschiedlich, aber dennoch: Eine Ideengeschichte der Esoterik finde ich sehr wichtig, da sie ja in der ideengeschichtlichen Forschung sehr unterbelichtet ist. Ich bin überzeugt davon, dass die allgemeine Ideengeschichte gezwungen sein wird, diese Ideen und Denkweisen zu integrieren. In den zwei letzten Jahrzenten sehen wir,  dass die Esoterikforschung ein neues Forschungsgebiet geworden ist, und sie tritt offensiv auf. Ich denke an Antoine Faivre und besonders an Hanegraaff und sein Umfeld in Amsterdam. Und ich denke an wichtige Übersichtpublikationen wie Dictionary of Gnosis and Western Esotericism (2006), Hanegraaffs Esotericism and the Academy (2012), Western Mysticism and Esotericism (2016) und Western Esotericism in Skandinavia (2016). Und was die Anthroposophie angeht, sind ja Helmut Zanders, Peter Staudenmaiers und Ihre eigene Forschung von entscheidender Bedeutung.

Was können Sie über die Entwicklung und Verbreitung der Anthroposophie in Skandinavien, speziell in Norwegen erzählen?

Steiner war ja mehrmals als Theosoph und Anthroposoph in Norwegen, seine Anhänger unter den Theosophen haben 1913 die  anthroposophische Vidar-Gruppe und 1923 eine Anthroposophische Landesgesellschaft gegründet. Man hört oft, dass die Anthroposophie in Norwegen im Unterscheid zu anderen Ländern, einen relativ großen Einfluss unter Schriftstellern bzw. Intellektuellen ausgeübt habe. Dies darf nicht übertrieben werden, aber einige Schriftsteller und Intellektuelle versuchen Steiners Ideen zu verteidigen und vermitteln. Heute gibt es sonst mehr als 30 Waldorfschulen in Norwegen, ein Bank, einige Ärtze, Kirche (die Christengemeinschaft), Camp Hill communities, biodynamische Landwirtschaft und einige Zeitschriften.

Wie wird die Anthroposophie in Norwegen heute öffentlich rezipiert und (wie) wird sie wissenschaftlich wahrgenommen?

Die Anthroposophie ist durchaus der wichtigste spirituelle Alterntivimpuls in Norwegen. Die Steiner-Schulen haben Anerkennung gewonnen und bekommen eine öffentliche finanzielle Unterstützung. Wissenschaftlich, in der Akademie, spielt die Anthroposophie kaum eine Rolle. Es gibt aber einige akademische Arbeiten die anthroposophische Aktivitäten thematisieren. Neulich haben wir eine PhD-Abhandlung über die norwegischen Steinerschulen erhalten. Selber habe ich mehrere Masterarbeiten über norwegische anthroposophische Zeitschriften von 1915 bis heute initiiert.

Vor einiger Zeit wurde Kaj Skagens 1000-seitige Biographie des jungen Rudolf Steiner hymnisch in einigen deutschsprachigen anthroposophischen Medien besprochen. Das klingt natürlich nach viel Material oder zumindestnach aufwendiger Interpretation des Bekannten. Wie beurteilen Sie das Buch?

Anthroposophische Hymnen sind meistens Hymnen auf Rudolf Steiner, und von geringem sachlichen Interesse. Skagen ist ein bekannter Schriftsteller, der an der öffentlichen Debatte teilnimmt, oft ziemlich polemisch. Er meint viel und lautstark. Er ist ein Autodidakt, will aber mit seinem Buch über den jungen Steiner zur Forschung beitragen. Es dreht sich nichtsdestowenigerum Vermittlung des schon Bekannten. Man kann aber sagen, dass er in Norwegen der beste Kenner des jungen Steiners ist. Skagenwar seit seiner Jugend ein fanatischer Anthroposoph (er nennt sich selber einen Fanatiker), aber schreibt, dass er jetztaus der Anthroposophie hinaus will. Er hat offensichtlich mit seinem eigenen Dogmatismus und der anthroposophischen Vorstellungswelt Probleme bekommen. In seinem Buch gibt es Ansätze zu einer selbständigen kritischen Darstellung. Das sind aber nur Ansätze. Wir werden sehen, ob er es schafft, sich frei zu machen.

Auch in Norwegen hat es eine Debatte über die Rassentheorien, Völkerstereotype und den Antisemitismus Rudolf Steiners und prominenter Anhänger gegeben. Sie publizieren demnächst eine Monographie zum Thema. Wie kam es dazu?

Vor einigen Jahren hat Professor Tore Rem eine große Biographie über den Schriftsteller Jens Björneboe publiziert, der auch einige Zeit lang von der Anthroposophie inspiriert wurde. Sie hat meistens glänzende Rezensionen bekommen, aber unter den Anthroposophen hat sie heftige Reaktionen hervorgerufen. Kaj Skagen und sein Freund Peter Norman Waage, auch ein loyaler Steiner-Apologet, haben das Buch verrissen. In diesem Streit ereignete sich ein bizarres Beispiel dafür, was passieren kann, wenn man Anthroposophen kritisiert. Skagen veränderte unter einem Pseudonym Rems  WIKIPEDIA-Eintrag in eine negative Richtung. In der Debatte wurde auch ich von Kaj Skagen angegriffen, weil ich einer der Lektoren des Verlags war. Die Debatte drehte sich hauptsächlich um das Verhältnis norwegischer Anthroposophen zum Nationalsozialismus. Dann habe ich an den Schriftsteller und Anthroposophen Alf Larsen gedacht, der oft von Anthroposophen als einer der Großen in der Bewegung hervorgehoben wird. Ich habe in seinem Archiv in der norwegischen Nationalbibliothek gesucht und ganz schnell ein großes, unbekanntes Manuskript gefunden, das Das Judenproblem betitelt war. Das war wirklich eine Überraschung. Es war kaum zu glauben, was da geschrieben stand. Ich wusste ja, dass er ein Antisemit war, aber dass er so extrem und grob war, wusste ich nicht. Ich hatte den größten Antisemitender norwegischen Literatur entdeckt. Ich habe sofort verstanden, dass ichmit diesem Material weitergehen musste, und es hat nicht lange gedauert, bis ich auch verstanden habe, dass Larsen nicht der einzige Antisemit unter den norwegischen Anthroposphen war.

Ihr Artikel betont besonders einen Aspekt von Steiners Antisemitismus: Die Vorstellung vom speziellen Charakter des jüdischen Blutes. Bei norwegischen Anthroposophen war das offenbar ein zentrales Thema. In der deutschsprachigen Literatur ist es irritierenderweise meines Wissens kaum ausführlicher untersucht worden. Hier dominiert, von einigen harten anthroposophischen Rassisten abgesehen, m. E. ein anderes Motiv: Steiners Kontrastierung von christlichem und „mitteleuropäischem“ Universalismus mit dem ethnozentrisch-vorchristlichen „Jahwe-Bewusstsein“, das er auch im Ersten Weltkrieg am Werk sah. Allerdings überzeugt Ihr Argument, die Bedeutung der Blutsvorstellung in seinem Bild des Judentums höher einzuschätzen. Der gesamte „internationalistische“ Anspruch seiner Christologie richtet sich gegen die überlebte Rolle der angeblich blutshomogenen  Juden: „Sein erstes Auftreten hätte der Christus nicht haben können innerhalb der jüdischen Gemeinde selber, wohl aber in Galiläa, an demjenigen Orte, wo gemischt waren die verschiedensten Völkerstämme und Völkergruppen.“ ([1909] GA 112, 162) Das hätte ich in meinen Büchern stärker pointieren müssen.Wie entwickelte sich in Norwegen der anthroposophische Antisemitismus? Welche Rolle spielte die blutsmaterialistische Dimension von Steiner Völkermythologie?

Der Kontext ist ja auch wichtig, gerade in diesen Jahren wurde die Dichotomie von „Deutschtum“ und des Judentum entwickelt. Auf der einen Seite die Germanen, die Individualismus und Universalismus repräsentieren, auf der andren Seite die Juden, die an Rasse, Blut und Kollektiv gebunden sind. Conrad Englert sagt explizit, dass die Juden ans Blut gebunden seien, dass die jüdische Rasse die Rasse sei, die am stärksten durch das Blut repräsentiert werde. Und Alf Larsen weist  mehrmals auf das besondere Blut der Juden hin. Er sagt deutlich, so lange es ein kleines Tröpfchen Judenblut in einem Jude gebe, könne er nicht restlos in ein anderes Volk aufgehen, was ihm eine ideale Notwendigkeit war. Auch Hohlenberg (er war ein Däne, der mehrere Jahre in Norwegen wohnte und wirkte) hebt die Einheit vom Geist und Körper als eine Selbstverständlichkeit hervor.

In welcher Hinsicht galten „die Juden als Lehrer der Nazis“, wie Sie schreiben?

Die anthroposophischen Autoren meinten, dass die Nazis ihre Vorstellungen von Rasse, Volk und Kollektiv von den Juden übernommen haben. Der Nazismus wurde also nicht nur als eine Parallele zum Judentum betrachtet, sondern die Nazis hätten von den Juden gelernt. Larsen sagt zum Beispiel, dass die Rassegesetze der Nazis eine direkte Nachahmung des Alten Testamentes seien.

Wie präsent waren solche Motive bei den leitenden norwegischen Anthroposophen jener Jahre?

Sie haben mehr oder weniger dasselbe gesagt, Johannes Hohlenberg, Conrad Englert und Alf Larsen: Die Juden waren die Lehrmeister. 1941 schrieb Larsen, dass der Nazismus der endgültige Sieg des Judentums auf der Welt sei. Die Juden waren also nicht nur Kommunisten und Kapitalisten, sie waren auch für den Nazismus verantwortlich! Dies muss die endgültige Bestätigung von Adornos These sein, der Antisemitismus sei ein flexibler Mythos.

Änderte sich diese Haltung nach 1945?

Bei Alf Larsen ist sie explodiert, ins Extreme entwickelt. Das Judenproblem wurde in den 1950er Jahren geschrieben. Interessanterweise ist diese Denkweise unter norwegischen Anthroposophen noch möglich. 2009 hat der Rechtsanwalt (höchstes Gericht) und Großanthroposoph Cato Schiötz in einer Diskussion über Larsens Antisemitismus und die Anthroposophie folgendes gesagt: „Larsen kritisiert Juden aus demselben Grund, aus dem er zu den Nazis kritischist. Sie bauen auf einen veralteten Begriff von Rasse und Blut. Dies dreht sich um das Rassenverständnis der Juden, nicht um die Christologie Rudolf Steiners.“

In welchem Verhältnis standen die Anthroposophen zu völkischem Gedankengut in Norwegen?

Hier gibt es ein nahes Verhältnis. Viele Anthroposophen haben die norwegische, germanische Volksseele betont. In der Zwischenkriegszeit gab es beinahe einen Kultus der Volksseele. Es gab eine starke Germanophilie und einen Glauben an die besondere Bedeutung der nordgermanischen, skandinavischen Länder. Sie sahen auch eine Kontinuität zwischen Heidentum und Christentum. Das heißt, dass sie an die heidnischen Götter, wie zum Beispiel Balder und Vidar, glaubten. Das tun norwegische Anthroposophen übrigens noch immer. Die Götter werden als geistige Realitäten aufgefasst. Mit ihrer starken Vidar-Anbetung strebten sie eine Art Synthese von Germanentum und Christentum an. Dies sieht man heute bei einem wichtigen Anthroposophen wie Frode Barkved, er meint, dass es notwendig sei, dass der heidnische Gott Vidar ein Leib für Christus werde.

Hans Büchenbacher schreibt in seinen „Erinnerungen“:

„Der dänische Generalsekretär Johannes Hohlenberg (ein in Dänemark bekannter und anerkannter Schriftsteller und Maler) und ein alter naher Freund von mir seit der Weihnachtstagung, an der er als dänischer Generalsekretär teilgenommen hatte, war Herausgeber der Monatsschrift „Vidar“, in der er auch Vorträge von Dr. Steiner übersetzt veröffentlichen durfte. Nachdem aus dem Titel unserer Wochenschrift „Das Goetheanum“ die Bezeichnungen „international“ und „Dreigliederung“ gestrichen worden waren, druckte er in einer Nummer des „Vidar“: „das sei nun die einzige Zeitschrift, die Anthroposophie „uafkortet“ (unverkürzt) vertrete“. Daraufhin entzog ihm Frau Dr. Steiner die Möglichkeit, Vorträge von Herrn Doktor in seiner Monatsschrift zu veröffentlichen. Nach der Besetzung Dänemarks im Weltkrieg konnte Hohlenberg nach Norwegen fliehen und wurde mit Hilfe unseres gemeinsamen Freundes Otto Morgenstierne auf einer Insel in Sicherheit gebracht.Ende der 50er Jahre ist Hohlenberg in Kopenhagen verstorben.“

Wie beurteilen Sie Büchenbachers Einschätzung und Beschreibung Hohlenbergs und dessen Kritik der Nationalsozialismus?

Vidar war eine norwegische anthroposophische Zeitschrift, die 1915 gegründet wurde. 1926 wurde Hohlenberg der Herausgeber Vidars, eine Stelle, die er bis 1940 hatte. 1933 wurde er auch ein Mitarbeiter in Alf Larsens Zeitschrift Janus. Er war mit einer norwegischen Frau verheiratet und hat eine zentrale Rolle für die norwegische Anthroposophie gespielt. Hohlenberg nahm wie sein Freund Larsen früh Stellung gegen Hitler und den deutschen Nazismus. Wegen seiner Hitler- und Nazismus-Kritik hat er aber große Schwierigkeiten mit der Leitung in Norwegen und Dornach bekommen. Es wurde ihm, wie Büchenbacher sagt, u.a. verboten Texte von Rudolf Steiner zu veröffentlichen. In der norwegischen anthroposophischen Gesellschaft gab es in der Zwischenkriegszeitvöllig absurde Streitigkeiten und Konflikte. Leitende Personen wie Helga Geelmuyden und Conrad Englert waren Freunde von Marie Steiner-von Sievers und sehr Dornach-loyal. Sie waren beide sehr kritisch gegen Hohlenbergs Hitler- und Nazismus-Kritik. In einem Brief an Marie Steiner-von Sievers empörte Geelmuydensich über Hohlenbergs „Hitler-Hass“ und über seine Nazismus-Kritik. Auch Larsen wurde wegen seiner Kritik der politischen Entwicklung in Deutschland in den 30er Jahre kritisiert. Die „offizielle“ Erklärung dieser Opposition gegen Hohlenberg ist, dass die Gesellschaft politisch neutral sein solle und dass die Leitung wegen der schwierigen Lage der Anthroposphen in Deutschland vorsichtig sein müsse. Nach Staudenmaiers und Ihrer eigene Forschung sieht das etwas anders aus. Nach dem Kriege haben norwegische Anthroposophen Hohlenbergs und Larsens Nazismus-Kritik hervorgehoben. Ihren Antisemitismus  haben sie aber verschwiegen.

In Ihrem Artikel ist nachzulesen, ausgerechnet Steiners Vortragszyklus „Die Mission einzelner Volksseelen…“ (in Deutschland 2007 von der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“ unter Kommentarzwang gestellt, weil „in Teilen als zum Rassenhass anreizend bzw. als Rassen diskriminierend anzusehen“), sei unter norwegischen Anthroposophen viel rezipiert worden. Immerhin wurden die Vorträge 1910 in Oslo gehalten. Welche Botschaften und welche Ausgabe zog man daraus?

Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie ist sehr wichtig, will man norwegische Anthroposophen verstehen. Hier hat Steiner ihnen die große, entscheidende  Bedeutung Vidars und der eigenen heidnischen Mythologie beigebracht. Sie erfuhren, dass es eine Kontinuität zwischen Heidentum und Christentum gebe, und dass sie eine große Bedeutnung für der Entwicklung der Welt haben können. Und NB, von hier haben sie auch die esoterische Begründung des Steinerschen Antisemitismus bekommen.

Ein weiteres Beispiel, das ebenfalls in Ihrem Artikel auftaucht: Für Rudolf Steiner war es „reizvoll zu verfolgen“, was „die nordischen Götter“, (Erz-)Engel mit bestimmten Zuständigkeitsbereichen, auf ihren „Wanderungen“ erschaffen. Ihm zufolge kommt „der Mensch … aus geistig-seelischen Welten herunter“ und so ist es „nicht gleichgültig, ob er als Norweger oder als Schwede geboren wird“: Ostskandinavier werden beim Inkarnationsvorgang „wie abgelenkt“ und entwickeln „einen passiven Charakter“: „Sie können nicht widerstehen demjenigen, was sich vom Osten herüber“, u.a. „durchmongolisch-tatarische Völkerschaften“ aufdrängt, bewahrten dafür aber in Vorzeiten eine „mystisch-orientalische“ Götterlehre. Die „norwegischen Menschen“ bzw. diejenigen, die „in der richtigen Weise ihr Norwegerleben“ verwirklichen, haben dagegen die Mission, ihren „Mitseelen“ in nachtodlichen Daseinszuständen „von den Geheimnissen der Erde“ zu berichten. Das sei für die postmortalen Menschen so wichtig wie die anthroposophischen Berichte aus der „geistigen Welt“ auf der Erde. ([1921] GA 209, 59ff.) Dieser Vortrag wurde ebenfalls vor norwegischen Zuhörern gehalten. Hatte diese spirituelle Völkerpsychologie Skandinaviens Folgen für die nationalistische Steiner-Rezeption in Norwegen und Schweden?

Ganz klar! Man kann sicher annehmen, dass Steiners Worte einen großen Eindruck gemacht haben. Sie haben sich als Vidars Gefolgschaft oder Kampfgruppe aufgefasst. Sie waren die Avantgarde der Entwicklung! „Nordland“  und Norwegen haben jetzt die Initiative. Der Leuchter, der früher in Mitteleuropa stand, steht jetzt in Skandinavien. Diese Ideen führten zu einer Huldigung der germanischen, norwegischen Volksseele. Eigentlich wollten sie wohl keine Nationalisten sein, aber im Nationalen haben viele die große Zukunft gesehen, haben sie einen Weg gefunden, der sie mit Vidar zu Christus gehen konnten.

Welchen Stellenwert nehmen rassentheoretische und nationale Spekulationen insgesamt in den Schriften norwegischer Anthroposophen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein – also auch im Verhältnis zu den sonstigen Aktivitäten?

Man kann schon sagen, dass der Nationalismus wichtiges Thema war, nicht dominierend, aber wichtig. Die Rassentheorien standen mehr in der Peripherie. Hohlenberg hat aber den anthroposophischen Rassentheoretiker Richard Karutz hervorgehoben. Und sie waren selbstverständlich „Germanen“.

Wie gehen heutige norwegische Anthroposophen mit Steiners Rassen- und Völkertableau um?

Selber haben sie nicht mit dem Antisemitismus oder den Rassentheorien Steiners abgerechnet. Sie sind im Grunde genommen überzeugt davon, dass es keinen Rassismus oder Antisemitismus in dessen Schriften gibt. Erst wenn andere, wie zum Beispiel Staudenmaier, auf problematische Seiten in der Anthroposophie oder der Bewegung zeigen, reagieren sie. In dieser Hinsicht sind sie ausgesprochen reaktiv. Und sie reagieren oft mit einer Apologetik, die ziemlich aggressiv sein kann. Wenn man sich historisch-kritisch mit der Anthroposophie beschäftigen will, muss man auf eine oft unangenehme apologetische Polemik vorbereitet sein. Seriöse Wissenschaftler wie Helmut Zander und Peter Staudenmaier sind ja bekanntlich fast Hassobjekte geworden. Wenn Anthroposophen Kritik aufnehmen, geht es um Bagatellisierung. Und sie heben einige Aussagen Steiners hervor, die den Rassismus  verurteilen. Einige, die nicht so dogmatisch sind oder sein wollen, können auch auf die Untersuchung der holländischen anthroposophischen Gesellschaft hinweisen. Eine Stellungnahme zu Ihrem Buch über den Steinerschen Rassismus habe ich nicht gesehen. Der Steinerkult bei den norwegischen Anthroposophen ist zentral, und die meisten orientieren sich offensichtlich an deutschen Dogmatikern wie z. B. Lorenzo Ravagli. Seine Texte werden übersetzt und er hält Vorträge in Oslo.Sie haben auch Baders und  Ravaglis Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit. Anthroposophie und der Antisemitismusvorwurf übersetzen lassen, damit glauben sie offensichtlich das letzte Wort über Anthroposophie und Antisemitismus gesagt zu haben. Die Übersetzung hat ein Nachwort von Cato Schiötz, der, ohne die Sache untersucht zu haben, behauptet, dass Alf Larsens Antisemitismus eine Privatsache war. Es geht immer um Apologetik, Bagatellisierung und Wegerklärung. Es gibt aber Lichtpunkte. Kaj Skagen sieht den assimilatorischen Antisemitismus beim jungen Steiner. Hier hat er sich offensichtlich von Ralf Sonnenbergs kritischer Erörterung von Steiners Aussagen über die Juden beeinflussen lassen. Den Antisemitismus bei dem Theosophen und Anthroposophen Steiner kommentiert er nicht, es ist ja auch nicht sein Thema. Wie dies in der Bewegung aufgenommen wird, weiß ich nicht.

Einer der vitalsten Aspekte aus Steiners Zeitbetrachtung, der ebenfalls implizit antisemitisch aufgeladen ist, sind seine Verschwörungsideologien. Sie drehen sich primär um eine übersinnlich manipulierte okkulte Geheimlogen hinter der englischsprachigen Welt gerichtet waren. Wie verhielten oder verhalten sich norwegische Anthroposophen zu seinen im Ersten Weltkrieg formulierten Feindbestimmungen gegenüber dem „Angloamerikanertum“ ?

Auch ein Interessantes Thema! Hier kann ich aber leider nicht viel sagen, dies ist auch eine Untersuchung wert. Generell gilt, dass die große mitteleuropäische Kultur als ein Gegensatz zur angloamerikanischen Kultur gesehen wurde. Alf Larsen war hier sehr deutlich. Und Johannes Hohlenberg warnte vor der englischen Sprache, die  eine ahrimanische Sprache sei.

16. Dezember 2016 at 9:01 pm 17 Kommentare

„Rudolf Steiners Amerikaner ist ein (Halb-) Schwarzer“ – Replik auf den Artikel „Ein kosmisches Komplott“

von Andreas Lichte

Zunächst möchte ich eine Leseempfehlung für Ansgar Martins Artikel Ein kosmisches Komplott geben, auch um den sich anschließenden Gedankenaustausch zwischen Ansgar Martins und mir besser nachvollziehen zu können.

In seinem Artikel schreibt Ansgar Martins:

„Heutige Kritiker halten sich zu Recht oft an den hässlichen Rassenlehren Steiners und seiner Anhänger auf. Deren Evolutionsideologie sieht jedoch die allmähliche »Überwindung« der Rassen durch das »Ich« vor [Hervorhebung von Andreas Lichte], wofür der »Sonnengeist« Christus verantwortlich ist.“

Ich fragte Ansgar Martins dazu via e-mail:

„das liest sich so, als ob Sie der BINNENLOGIK Steiners folgen möchten … die Binnenlogik sagt, dass es bis zur Überwindung der Rassen eben doch noch Rassen gibt, die Rassen noch Bedeutung haben, siehe beispielsweise Jana Husmann“

Ansgar Martins antwortete mir:

„Sie liegen ganz richtig. Wie ich Steiners Haupt-Version der Geschichte verstehe, ist der deutsche Volksgeist aber das Medium, in dem die Überwindung der Rasse durch das Ich stattfinden soll. Das ist die ‘Mission’ der Gegenwart, nicht eine für ferne Zukunft, und auf dieser Ebene funktioniert Steiners Antiamerikanismus: Die Gegner sind zwar ‘weiß’, aber von bösen Mächten gelenkt. In der Runde ‘Deutschtum’ vs ‘Angloamerikanertum’ bringt Steiner die Evolution auf eine neue Ebene, die ihm wichtiger ist als Spekulationen über Rassenbiologie. Steiner schafft es, sogar noch den von ihm stets herbeizitierten Internationalismus zu neutralisieren, indem er ihn für ‘urdeutsch’ erklärt.“

Meine Antwort:

„die Kritik an Steiners Rassismus ist (…) mit Ihrer Kritik voll vereinbar: [Zitat aus der mail von Ansgar Martins:]  ‘ist der deutsche Volksgeist aber das Medium, in dem die Überwindung der Rasse durch das Ich stattfinden soll’  der deutsche Volksgeist ist doch ein Persil-Weißer Volksgeist, da passt doch: ‘die weiße Rasse ist die zukünftige …’  [vollständiges Zitat, Rudolf Steiner: ‘Die weiße Rasse ist die zukünftige, ist die am Geiste schaffende Rasse.’]  [Zitat aus der mail von Ansgar Martins:]  ‘Die Gegner sind zwar »weiß«, aber von bösen Mächten gelenkt.’  die sind eben gar nicht ‘weiß’ – denen fehlt das deutsche-Volksgeist-Persil …  Amis, etc., sind ‘spirituell’ schwarz“

Ende meiner mail. Und ich stelle mir die Frage: „Kann ich das auch irgendwie belegen?“ Und ich erinnere mich vage an das bizarre Detail, daß laut Rudolf Steiner Weiße, die nach Amerika gehen, längere Arme bekommen … ich suche, und finde:

„(…) Und so kann man sagen: Die Weißen können überallhin, können heute sogar nach Amerika hinüber. Alles dasjenige, was an weißer Bevölkerung in Amerika ist, das ist ja von Europa gekommen. Da kommt also das Weiße hinein in die amerikanischen Gegenden. Aber es geschieht ja etwas mit dem Menschen, wenn er von Europa, wo er dazu natürlich gebildet ist, daß er alles im Innern entwickelt, nach Amerika hinüberkommt. Da ist es so, daß gewissermaßen schon etwas sein Hinterhirn in Anspruch genommen werden muß. In Europa, sehen Sie, hat er als Europäer hauptsächlich das Vorderhirn in Anspruch genommen. Nun, in Amerika, da gedeihen diejenigen, die eigentlich zugrunde gehende Neger einmal waren, das heißt sie gedeihen nicht, sie gehen zugrunde, die Indianer. Wenn man dahin kommt, da ist eigentlich immer ein Kampf zwischen Vorderhirn und Hinterhirn im Kopf. Es ist das Eigentümliche, daß wenn eine Familie nach Amerika zieht, sich niederläßt, dann bekommen die Leute, die aus dieser Familie hervorgehen, immer etwas längere Arme. Die Arme werden länger. Die Beine wachsen auch etwas mehr, wenn der Europäer in Amerika sich ansiedelt, nicht bei ihm selber natürlich, aber bei seinen Nachkommen. Das kommt davon, weil die Geschichte mehr durch das Mittelhirn hindurch nach dem Hinterhirn sich hinzieht, wenn man als Europäer nach Amerika kommt. (…)“1

Entscheidend ist hier nicht so sehr die zunehmende Armlänge, sondern die andere „Denkart“ der Weißen in Amerika, die Verlagerung des Denkens vom „Vorderhirn“ zum „Hinterhirn“.  Denn das „Hinterhirn“ steht bei Rudolf Steiner für die Schwarzen:

„(…) So daß also ein Schwarzer in Afrika ein Mensch ist, der möglichst viel Wärme und Licht vom Weltenraum aufsaugt und in sich verarbeitet. Dadurch, daß er das tut, wirken über den ganzen Menschen hin die Kräfte des Weltenalls so. (Es wird gezeichnet.) Überall nimmt er Licht und Wärme auf, überall. Das verarbeitet er in sich selber. Da muß etwas da sein, was ihm hilft bei diesem Verarbeiten. Nun, sehen Sie, das, was ihm da hilft beim Verarbeiten, das ist namentlich sein Hinterhirn. Beim Neger ist daher das Hinterhirn besonders ausgebildet. Das geht durch das Rückenmark. Und das kann alles das, was da im Menschen ist an Licht und Wärme, verarbeiten. Daher ist beim Neger namentlich alles das, was mit dem Körper und mit dem Stoffwechsel zusammen hängt, lebhaft ausgebildet. Er hat, wie man sagt, ein starkes Triebleben, Instinktleben. Der Neger hat also ein starkes Triebleben. Und weil er eigentlich das Sonnige, Licht und Wärme, da an der Körperoberfläche in seiner Haut hat, geht sein ganzer Stoffwechsel so vor sich, wie wenn in seinem Innern von der Sonne selber gekocht würde. Daher kommt sein Triebleben. Im Neger wird da drinnen fortwährend richtig gekocht, und dasjenige, was dieses Feuer schürt, das ist das Hinterhirn. (…)“2

Rudolf Steiners Amerikaner ist ein (Halb-)Schwarzer.  Und schon hat Anthroposoph einen weiteren Grund für seinen „Anti-Amerikanismus“. Auch wenn er das Steiner–Zitat gar nicht kennen sollte? Ansgar Martins schreibt in „Ein kosmisches Komplott“: „Die verschwörungsideologischen Sympathisanten der Waldorf-Szene spüren – möglicherweise unbewusst – den ursprünglichen politischen Kontext dieser Weltanschauung …“

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

1 Rudolf Steiner, „Vom Leben des Menschen und der Erde – Über das Wesen des Christentums“, GA 349, Dritter Vortrag, Dornach, 3. März 1923, Seite 58

2 ebd., Seite 50

14. August 2015 at 6:12 pm 15 Kommentare

Anthroposophen und „Reichsbürger“-Bewegung. Abgrenzungen und Annäherungen

„Immer häufiger flattern Mitarbeitern von Kommunalverwaltungen, Bürgermeistern, Schulleitern, Polizeidienststellen und Landtagsabgeordneten Schreiben von „Reichsregierungen“ oder „Reichsbürgern“ auf den Tisch. Dahinter können sich Querulanten oder anderweitig Verhaltensauffällige verbergen, aber auch Rechtsextremisten könnten hinter den Versandaktionen stecken … Verlautbarungen und Aktivitäten von „Reichregierungen“ und „Reichsbürgern“ muten oftmals komisch und realitätsfern an. Bei Spinnereien bar jeder Vernunft ist man schnell geneigt, zu schmunzeln, zumal auf den ersten Blick nicht immer ein rechtsextremistischer Hintergrund offen erkennbar sein muss. Trotz allem versuchen „Reichsregierungen“, einen gesellschaftlichen Resonanzboden für rechtsextremistisches Gedankengut zu schaffen und zu bedienen. „Reichsregierungen“ sind teilweise tief in der rechtextremistischen Szene verankert. Volksverhetzende Äußerungen, Holocaust-Leugnung, Werbung für rechtsextremistische Parteien sowie Aufrufe für rechtsextremistische Demonstrationen sind keine Seltenheit.“
– Verfassungsschutz Brandenburg, 12. April 2014

An der Freien Waldorfschule Rendsburg wurde kürzlich ein Mitarbeiter der Schulverwaltung (Name und vormalige Funktion sind mir bekannt) entlassen. Der Grund: „er habe nicht überzeugend ausräumen“ können, mit gewissen „rechten“ Vereinigungen in Kontakt zu stehen, wie die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung (SHZ) berichtete. Konkret werden die als verfassungswidrig eingestuften Organisationen „NeuDeutschland“, das „Deutsche Polizeihilfswerk“ (DPHW) sowie „Reichsbürger“ genannt, was auf schlechte Recherche schließen lässt, bei den ersten beiden handelt es sich nämlich um nichts anderes als „reichsbürgerliche“ Ideologien bzw. Gruppen. [Nachtrag, 24.9.14: Ein weiterer SHZ-Artikel holt auf und berichtet, dass der „Mitarbeiter“ sogar bei der Krönung Peter Fitzeks („NeuDeutschland“) 2012 anwesend war].

Der bekannteste „Reichsbürger“ dürfte Horst Mahler sein. „NeuDeutschland“ ist das auf einem ehemaligen Wittenberger Krankenhausgelände gegründete „Königreich“ Peter Fitzeks. „Reichsbürger“ halten die BRD für „besetzt“ und glauben meist an ein Deutschland in den Grenzen von 1937 oder früher, was dann die „Reichsregierung“ des jeweiligen Vereins legitimieren soll. „Neu Deutschland“ versucht sich u.a. an Versicherungen, einer Bank, stellt Führerscheine aus und hat eine eigene Währung, das „Engel-Geld“.  Die Geschichte der „Reichsbürger“-Ideologie reicht bis in die 80er zurück, aber sie kommt in der letzten Zeit erst stärker in Mode, auch unter manchen „Anarchisten“ und antiimperialistischen Linken.

Da die deutsche Polizei nach der „Reichsbürger“-Logik als Bestandteil der inexistenten Bundesrepublik illegal ist, kommt es zu Gründungen wie dem „Deutschen Polizeihilfswerk“. Das DPHW führte im März gar eine Veranstaltung an der Rendsburger Waldorfschule durch, was besagtem Mitarbeiter zu verdanken war.

Der Vorfall in Rendsburg könnte Wellen schlagen. Nun distanziert sich freilich der Bund der Freien Waldorschulen und die Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Schleswig-Holstein: „Verfassungsfeindliches und rechtsradikales Gedankengut haben an einer Waldorfschule keinen Platz“, werden Henning Kullak-Ublick (BdFWS) und Thomas Felmy (LAG) im SHZ-Artikel zitiert (siehe auch Info3). Das sehen Rechte zwar immer wieder anders (Stichwort: Andreas Molau), aber mit der Distanzierung von einem (Ex-)Mitarbeiter aus der „Reichsbürger“-Szene wären die Waldorfschulen eine der ersten betroffenen „alternativen“ Strömungen, die sich in diese spezielle Richtung deutlich abgrenzt. Das lässt sich andernorts (siehe unten) nicht feststellen. Öffentliche Aufmerksamkeit für den Fall dürfte auch mit Blick auf die teilweise gewaltbereite „Reichsbürger“-Szene nicht das Schlechteste sein.

Fliegende Händler und wechsellaunige Kunden

Denn die floriert munter, in Schleswig-Holstein und anderswo. Arfst Wagner beispielsweise, Grünes Ex-Bundestagsmitglied und just an der Waldorfschule Rendsburg Eurythmielehrer, ist neulich aus der (von ihm gegründeten) „Bürgerinitiative Bedingungsloses Grundeinkommen Schleswig-Holstein“ ausgetreten. Er benannte den Grund auf Twitter: „massive Reichsbürger-Unterwanderung“. Zu den laut Selbstauskunft 742 Stellen, bei denen man mit dem „Engel“ bezahlen kann, werden zehn im Kreis Rendsburg-Eckenförde online benannt. Darunter auch eine „Gesundheitsschule Neubeginn“, in die die (kürzlich von der Webseite verschwundene) Tochter des besagten Schulverwaltungsmitarbeiters involviert ist. Nonchalant heißt es auf der Webseite der „Gesundheitsschule“: „Der Engel ist ein Zahlungsmittel des Vereins Neu Deutschland. Wir halten den Ansatz und die Grundidee dahinter für sinnig, wenn wir auch vielleicht hier und da andere Ansichten haben.“ Vielleicht hier und da – aha. Auf derselben Seite wird der Film „Fabian der Goldschmied“ empfohlen, produziert von Jan Udo Holey, der auch unter dem Pseudonym Jan van Helsing publiziert. In van Helsings Werk und  besagtem Film sind antisemitische und verschwörungstheoretische Ideologeme unverhüllt: Fabian hat einen Bund der „Erleuchteten“ gegründet, der heimlich das Weltgeschehen lenkt.

Illuminaten, Freimaurer usf. als alles steuernde Mächte des Weltgeschehens gibt es nicht nur in der Phantasiewelt von rechten Spinnern und n-tv-Dokus. Ähnliche Theoreme erfreuten sich schon während des Ersten und Zweiten Weltkriegs großer Beliebtheit unter Anthroposophen – und bis heute, wie hier verschiedentlich dokumentiert. (vgl. EU und Ukraine, Anthroposophischer Geschichtsrevisionismus) Natürlich ist anthroposophischerseits von „Brüdern des Schattens“, „okkulten“ oder schwarzmagischen Logen die Rede, doch die sollen das deutsche „Geistesleben“ vernichten und hinter der „angloamerikanischen“ Welt stecken. Hier ließen sich leicht Brücken zu den „Reichsdeutschen“ schlagen. Aber dies ist nur für Außenstehende die naheliegendste Schnittstelle: Schon immer waren esoterische Milieus personell und ideologisch fluide, voller fliegender Händler und wechsellauniger Kunden. Die phantasievolle Fitzek-Gemeinde, in der sich zahllose Heilpraktiker und Esoteriker tummeln, ist nur eine Spielart der „Reichsbürger“, es existieren verschiedene kommissarische Reichsregierungen und Verbände, mitunter verbündet, mitunter verfeindet, die oft neben der Grundidee die Begeisterung für ein völkisch-ökologisches Deutschland teilen. Ein Forum für „Reichsdeutsche“ bieten viele der neurechten „Montagsdemos“. Nicht zuletzt in der AfD versuchen immer wieder „Reichsbürger“ ihr Glück. (vgl. Reichsdeppenrundschau) Noch eines der vielen Felder sind heutige Rezipienten Silvio Gesells und seiner „Freiwirtschaftslehre“ (vgl. Peter Bierl: Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: Der Fall Silvio Gesell, Hamburg 2012), die ebenfalls in Anthroposophen- wie „Reichsbürger“-Kreise ausfranst. Von den „Violetten“ ganz zu schweigen.

Namentlich zwei von Anthroposophen gern frequentierte Politthemen stehen auch ganz oben auf der Agenda vieler (längst nicht aller) „Reichsbürger“: Direkte Demokratie und Bedingungsloses Grundeinkommen. Beides soll es dann im neuen alten deutschen Reich geben. Nicht zuletzt sogenannte „Regionalwährungen“, die den kalten Euro ersetzen sollen und auch auf einigen biologisch-dynamischen Höfen angenommen werden, passen Reichsbürgern gut ins Konzept, werden von ihnen unterstützt und gelegentlich mitinitiiert – nicht nur der „Engel“. So wenig jedoch wie Anthroposophen in entsprechenden Foren offensiv mit Steiner hausieren gehen, so wenig müssen das „Reichsbürger“ mit ihrer Ideologie tun. An dem bekannten und mit dem anthroposophischen Milieu gut vernetzten Grundeinkommensaktivisten Ralph Boes lässt sich die selbst Beteiligten unbewusste (und ebenso oft: verdrängte) Konvergenz der Szenen und Interessen deutlich machen. Boes (der Hitler zu einem einzigartig kreativen Impuls des Bösen verklärt) ist mehrmals und allem Anschein nach naiv in Verbindung mit Rechten geraten, weist aber „Nazikeulen“ weit von sich – über die verstörenden und blamablen Auftritte macht sich „Sonnenstaatland“ (eine Anti-Reichsbürger-Webseite) lustig.

Andere wissen sehr wohl, wo sie auftreten: Auf der „NeuDeutschland-Messe“ 2011 hielt ein Gerhard Schröder einen Vortrag über die biologisch-dynamische Anbauweise und ein „Eco-Dyn-Bearbeitungsgerät“, das sein biodynamischer Kollege Friedrich Wenz entwickelt hat. „NeuDeutschland“ betreibt selbst ein alternativ bewirtschaftetes „Gartenprojekt in Apollensheim“, das den „Beginn autarker Selbstversorgung“ darstellen soll und verkündet dazu auf seiner Webseite: „Nach biologisch dynamischer Ganzheitslehre und Sichtweise sind wir auf dem richtigen Weg.“

Anderes bewegt sich in verschieden schattierten Grauzonen. Ebenfalls von der Webseite der „Gesundheitsschule Neubeginn“ ist Martin Matzat verschwunden, Diplom-Wirtschaftsingenieur, der sich laut nun fehlender Personenbeschreibung entschieden hat, „der Börse als Broker den Rücken zu kehren, um Menschen mit ganzheitlichen Finanzkonzepten vertraut zu machen, die weder Menschenleben noch Umwelt zerstören.“ Er habe sich auf Regionalwährungen spezialisiert, eine „gute Grundlage für eine stabile Wirtschaftslage“. Der junge Mann winkte auf seinem Bild lächelnd mit „Engel“-Scheinen. Auf der Seite der Rendsburger Regionalwährung „Rends“, die sich in Regenbogenfarben und als „eine Burg für eine neue Gemeinschaft“ vorstellt, steht Matzat als technisch und inhaltlich Verantwortlicher. „Für uns ist die Bildung neuer Gemeinschaften in unserem Zeitalter einer der wichtigsten Eckpfeiler der menschlichen Evolution“, heißt es auf der Seite. Der „Rends“ will sogar ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ auf die Beine stellen, wozu „Die Violetten“ Hamburg 2013 eine Veranstaltung Matzats in der „Gesundheitsschule“ empfahlen.

Anthroposophie und „Reichsbürgertum“ gehen bei ihm Hand in Hand: Sogar bei Fitzeks obskurer „Krönung“ trat er auf, gleichzeitig wird er als Ansprechpartner für „Artabana Rendsburg“ auf der Seite der Solidargemeinschaft „Artabana“ genannt. „Artabana“ beruft sich offiziell auf Steiners „Soziale Dreigliederung“ und wird auch sonst gern anthroposophisch frequentiert und beworben. Auch Boes bedankt sich auf seiner Webseite bei Matzat. In der Kommentarspalte eines inhaltsarmen, aber offenbar „reichsbürgerlichen“ Blogs „Deine Rechte – unsere Rechte!“ kommentierte der Wirtschaftsingenieur am 21. November 2012: „Hallo und herzlich willkommen in der Zeit der Veränderung“ und empfahl sich als Mitglied von „FreiWIND – Initiative freier und eigenverantwortlicher Menschen“, die er verlinkte und „an dieser Stelle kurz bekanntmachen“ wolle: „Wir werden demnächst die ersten Gemeinden gründen, die sich nicht auf BRD-Gesetze berufen. Das wird echt spannend.“ Auf der verlinkten „FreiWIND“-Seite wird tatsächlich empfohlen, Parallel-„Gemeinden“ an jedem Ort zu gründen, denn: „Wir erkennen, daß die Krise gewollt ist und dies so lange mit uns gemacht wird, bis uns der Kragen platzt. Dies wollen wir jedoch unter allen Umständen vermeiden – denn auch in jenem Falle, wären wir die größten Verlierer. Wir wollen den entstandenen politischen Stau einfach, friedlich und effizient auflösen.“ Im Raum Rendsburg hat Matzat über „FreiWIND“ und viele andere Themen in alternativen Einrichtungen Vorträge gehalten.

„Freie“ Schule

Neben „Engel“-Geld, eigenem Banken- und Gesundheitswesen stößt man auf der Verbandsseite von „NeuDeutschland“ auch auf ein Schulkonzept. Darin werden Goethe, Tolstoi, Montessori und Pestalozzi, nicht aber Rudolf Steiner zitiert,vieles scheint tatsächlich von Montessori inspiriert zu sein. Der klebrige Ton des „Pädagogischen Konzepts“ fügt sich aber gut ein in den Grundduktus der Reformpädagogik: Freie Entfaltung der Individualität wird da beschworen und der pädagogische Wert des „Vorbilds“, überhaupt setzt man auf eine „freie Schule“, auf lebenslanges Lernen, auf natürliche Materialien oder auf Lehrer, die Erziehung auch als eine an sich selbst begreifen. Das im „Pädagogischen Konzept“ der NeuDeutschen formulierte Lehrer-Schüler-Verhältnis wird deutlich weniger steil formuliert als in der Steiner-Pädagogik: Zeitabläufe und Regeln sollen beispielsweise zwischen Kindern und Lehrern vereinbart werden. Am vagen Wohlfühljargon dieses „Pädagogischen Konzepts“ zeigt sich wieder, wie anschlussfähig derlei für viele Seiten sein muss.

Der „Bund der Freien Waldorfschulen“ täte gut daran, sich davon deutlich abzugrenzen. Ganz abgesehen von allen angebrachten ideologiekritischen Analysen zu Reform- und Waldorfpädagogik. Anknüpfungspunkte für interessierte Rechte finden sich wie Sand am Meer, die von den Verantwortlichen bisher entweder nicht oder verharmlosend kommentiert werden.

Nach wie vor empfiehlt der BdFWS auf seiner Webseite die Bücher von Lorenzo Ravagli und Hans-Jürgen Bader, die noch die hässlichsten rassistischen Vorträge Steiners explizit bejahen und als missverstandene humanistische Menschheitsversöhnung anpreisen. Nach wie vor liegt keine Auseinandersetzung des Waldorf-Bundes mit der teils zwielichtigen Geschichte der Waldorfschulen im Nationalsozialismus vor. Auch in der 3., „erweiterten und aktualisierten“ Auflage von Tobias Richters „Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule“ (2010) wird nicht ein einziges Buch zum Nationalsozialismus empfohlen – dafür Bücher von Karl Heyer, Herbert Hahn, Hans Erhard Lauer, Andreas Suchantke und anderen, in denen sich unverhüllt germanozentrische Völkertypologien und Rassenlehren finden. In Caroline von Heydebrands erstem „Lehrplan der Freien Waldorfschulen“ wurde „Völker- und Rassenkunde“ für den Lektüreplan der Achten Klasse empfohlen, dieser Hinweis verschwand in einer Neuauflage von 2009 – ohne jeden Kommentar, versteht sich. Wollte der BdFWS angesichts der „Reichsbürger“-Epidemie hier ein glaubwürdiges Zeichen setzen, all das gehörte mit auf die Agenda. Aber davon kann man wohl nur träumen. Mal abwarten, ob nach der Erklärung von Kullak-Ublick und Felmy gegenüber der SHZ noch etwas folgen wird.

Am rechten Rand

Die dokumentierten Fälle faktischer Konvergenz von krudesten rechten und anthroposophischen Vorstellungen lassen sich wahrlich nicht als zufällige „Einzelfälle“ abspalten, so randständig die Akteure in der anthroposophischen Bewegung zuweilen tatsächlich sind: Um mit „Der Europäer“ garnicht erst anzufangen wäre da etwa Willy Lochmann, der sein Universum auf der Seite seines „Lochmann-Verlags“ übersichtlich dokumentiert. (vgl. auch Willy, Thomas und der Wolf im Schafspelz) Auch Lochmann hat freilich seine ganz eigene Version der Gründung der BRD zu bieten, die mir zugegeben zu wirr scheint, um ihre Übereinstimmung mit den „Reichsdeutschen“ auszuloten. Von rechten Vortragsrednern bei diversen autonomen anthroposophischen Vereinigungen hört man hier und da. 2013 empörte sich etwa die „Junge Freiheit“: Pforzheimer Antifas hatten eine Veranstaltung „Wege zur Einbindung Europas in Amerikas Geo-Strategie“ des rechten Historikers Stefan Scheil bei der „Freien Anthroposophischen Vereinigung Pforzheim“ (FAV) vereitelt. (vgl. deren Offenen Brief und die Reaktion darauf) Das verantwortliche Antifa-Recherche-Team hatte noch weitere Verflechtungen der FAV mit rechten Kreisen benannt.

Auch der Waldorflehrer Herwig Duschek, der an Reichs-Flugscheiben und die „Gralsmacht“ „Vril“ glaubt, die Anfang der Vierziger in „Mitteleuropa“ entwickelt worden sei und zur Gründung von Millionen-Kolonien auf der ganzen Erde geführt habe, stellt auf seiner Seite Vortragsvideos zur Verfügung. Da Duschek bereits das deutsche Kaiserreich für einen Teil der Verschwörung gegen den Deutschen Geist hält (siehe den Vortrag hier), würde er die „Reichsbürger“ möglicherweise auch als Teil davon betrachten und deshalb ablehnen – möglicherweise. Die Liste ließe sich fortsetzen. Aber schon ein Blick auf die Veranstaltungen zum Ersten Weltkrieg, die diesen Herbst im Rudolf Steiner-Haus Frankfurt stattfinden, zeigt, was anthroposophischerseits in solche völkischen Legierungen eingehen kann, sich aber auch antiimperialistisch-links und anders wenden ließe: In den Ankündigungen liest man unter anderem über die „Zerstörungskraft“ des Materialismus, „die Einflüsse okkulter Logen“, die „Exstirpation des Deutschen Geistes zu Gunsten des Deutschen Reiches“ (Nietzsche) und „Mitteleuropa“, das zum „Problemfall“ wurde, weil „es immer mehr das angelsächsische Geistesleben kopierte und die eigenen Wurzeln verleugnete.“ Derlei könnte von rechten Esoterikern ebenso besucht werden wie deren Veranstaltungen von Anthroposophen mit diesem Interessengebiet.

Von den Anthroposophen enttäuscht ist Bernhard Schaub. Der Schweizer Holocaustleugner betreibt mit Rigolf Hennig und anderen seit 2010 die „Europäische Aktion“, die am 24. Oktober 2012 „Ein Wort an den Verfassungsschutz der BRD“ richtete. Im von Schaub, Hennig und Hans Berger unterzeichneten Schreiben heißt es, dass es den Verfassungsschutz „streng genommen“ natürlich gar nicht gebe, denn die Bundesrepublik sei „kein souveräner Staat, sondern ein Selbstverwaltungsprovisorium unter alliierter Vormundschaft“.

Schaub hatte 1992 das Buch „Adler und Rose“ veröffentlicht, in dem von Hitlers „Präventivkrieg“ oder der Shoa als „angloamerikanisch-zionistischer Propaganda“ die Rede war. Daraufhin wurde er als Geschichts- und Deutschlehrer der Rudolf-Steiner-Schule Adliswil fristlos entlassen. Jens Heisterkamp kommentierte in der liberalen anthroposophischen Zeitschrift Info3 (12/1992): „Wundert man sich, dass ein solches Buch im anthroposophischen Umfeld auftaucht? … Die neue Rechte marschiert, in die gleiche Richtung wie vor 60 Jahren, und wieder laufen einige Anthroposophen mit.“ Im November 2010 sorgte Schaub noch einmal für Aufmerksamkeit im Waldorfland, diesmal im Schwarzwald: Damals wurden seine Kinder von der Waldorfschule Schopfheim geworfen, nachdem an der Schule die politische Ausrichtung des Vaters bekannt geworden war.

Im „Leitbrief 5“ („zum Julmond/Dezember 2012“) der „Europäischen Aktion“ zitierte Schaub Schillers „Briefe zur ästhetischen Erziehung“, schrieb über den Sonnengott, neue Formen des Geisteslebens, deren komplizierte Beziehung zum Christentum – und über die Anthroposophie. Sein Versuch, Anthroposophen „die Augen zu öffnen“, sei missglückt: „Alles vergeblich!“ „Mit Ausnahme von einigen Wissenden“, die er aber nicht nennen dürfe, seien Anthroposophen „linksgrüne Idioten“, die sich „von den ‚rassistischen‘ und ‚antisemitischen‘ Äußerungen“ Steiners angeblich distanziert hätten. An der Haltung der Anthroposophen sei Steiner aber „nicht ganz unschuldig“, schränkte Schaub ein, weshalb er im „Leitbrief“ nur Julius Evola wirklich empfehlen wolle. So sieht der Versuch anthroposophischer Verbände, Steiners Rassenlehre abwiegelnd zum Humanismus verpuffen zu lassen, also für heutige Faschisten aus. Möge Schaub doch eines Tages realen Anlass für seine Behauptung über die sich von diesem Rassismus distanzierenden Anthroposophen haben!

23. September 2014 at 2:48 pm 22 Kommentare

Eklektik, Kitsch und Karma: Steiner-Ausstellung in Tokyo

von Deniz Martin

 Im Tokyoter Watari Museum of Contemporary Art (ワタリウム美術館) findet derzeit eine Ausstellung unter dem Titel „Rudolf Steiner – Das Reich der Angeloi“ (ルドルフシュタイナー展 天使の国) statt. Der Gründer des Museums, Shizuko Watari, der 2012 starb, war schon vor 20 Jahren gerührt von Steiners Wandtafelzeichnungen und organisierte im Jahr 1991 eine Joseph Beuys-Ausstellung. Es könnte sich demnach um etwas mehr als eine jener rein kommerziellen Ausstellung handeln, die dieses Museum schon seit seiner Gründung auszeichnen.  Aufgrund meines Interesses an den Auswirkungen westlicher Ideengeschichte auf die japanische Gesellschaft und die mir bisher bekannten Abstrusitäten aus der Welt der Anthroposophen beschloss ich, der Tokyoter Ausstellungen einen kleinen Besuch abzustatten. Meine heimliche Hoffnung war, dass auf Steiners Denken und dessen Entwicklung im Laufe seines Lebens eingegangen werden würde, schließlich hatte doch der Museumsgründer seine Affinitäten zu Steiners Wirken und seiner Entourage. Doch es kam nicht ganz wie erwartet.

Wandtafelzeichnung Steiners: Riesige fliegende lemurische Eidechse mit einer Laterne auf dem Kopf (GA 232, 84)

Wandtafelzeichnung Steiners: Riesige fliegende lemurische Eidechse mit einer Laterne auf dem Kopf (GA 232, 84)

Um mich wenigstens ein wenig vorzubereiten, beschloss ich, nach den Stichwörtern „Japan“ und „Anthroposophie“ zu googeln, man weiß ja nie, was einem von den handelsüblichen Esoterikern so aufgetischt werden könnte. Ohne große Umschweife landete ich einen Volltreffer nach der ersten Suchanfrage. Direkt an erster Stelle aufgeführt war eine PDF-Kurzversion von Peter Bierls „Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik“. Der imposante Titel versprach Großartiges vom Text, und hielt, was er versprach. Darin zitiert Bierl den Artikel des Anthroposophen Yuji Agematsu „Große Prüfung Japans. Die Schwarze Welle“ aus dem Heft „Das Goetheanum, Heft 11/12, März 2011, S. 1ff.“, in welchem letzterer die Ansicht vertritt, dass die nukleare Katastrophe in Fukushima ein karmisches Payback sei. „Das ist das Schicksal Japans. Die materialistische Einstellung des Landes verursacht diese Situation. Was wir erleben, ist ein apokalyptisches Ereignis, das zugleich ein Zeichen zur Verstärkung der Bewusstseinsseele bedeutet“, (zit. n. Bierl, S. 2) heißt es in dem Artikel.

Ich dachte immer, es hätte alles doch mehr damit zu tun, dass Japan genauso wie Deutschland sein neues Heil in der Restauration und dem Wirtschaftsaufschwung der Nachrkiegszeit suchte. Bürokratie, Politik und Wirtschaft, die neue Dreieinigkeit, wurden aber und natürlich mit einem Erdbeben bezahlt. Bierl führt aus, dass Japaner entsprechend der Wurzelrassentheorie „dekadente Mongolen, die nicht kreativ […] und spirituell nicht entwicklungsfähig“ seien (vgl. z.B. Steiner, GA 11, 42; GA 349, 59), sie seien lediglich imstande, „den westlichen Materialismus“ nachzuahmen, ihre Bewusstseinsseele sei schwach. Ist Fukushima also der Preis dafür? Er scheint jedenfalls relativ gering dafür zu sein, dass Feudalismus und das statische Klassensystem der Edo-Zeit abgeschafft wurden und dann auch noch Bonuspunkte für die Bewusstseinsseele einzukassieren waren. Karma und Erdbeben scheinen sich zu lohnen.

Nach der Meiji Restauration, der Entmachtung des Shogunats und Einsetzung des Kaisers als Herrscher im Jahre 1868, ein aus wirtschaftlichen Gründen, der Angst vor einer Kolonisierung durch den Westen und bestehenden ungleichen Verträgen mit ihm relativ zwangsläufiger Schritt, bemühte sich Japan darum, ihnen ebenbürtig zu werden, verschiffte Intellektuelle zum Studium und für Lobbyarbeit nach Europa, übernahm eine abgeänderte Form der preußischen Verfassung, öffnete seine Grenzen für Militärs, Techniker, Missionare, Sprachlehrer, kurzum alle, die dabei helfen konnten, das Land zu modernisieren, eine ordentliche Infrastruktur und das Militär aufzubauen, Wissen und Technologie zu importieren – und warf sie nach und nach raus, nachdem die ersten schweren Schritte hin zum imperialistischen Reich getan waren, was spätestens mit dem Sieg über China 1895, über Russland 1905 oder der Teilnahme am ersten Weltkrieg an der Seite der Gegner Deutschlands eingeläutet wurde. Der Westen hatte China, das großen internen Schwierigkeiten zu begegnen hatte, als zivilisatorisches Leitbild überholt. Steiners Gestammel zur bloßen Nachahmungskompetenz „der Mongolen“ ist nicht nur zu erwidern, dass gerade der Expansionismus der europäischen Mächte Japan zu diesen Schritten bewog. Eine Statue Kaiser Wilhelms I. ziert noch heute die Insellandschaft Okinawas. Zudem ist Japans Geistesgeschichte durchweg von einem spezifischen Synkretismus geprägt, der stark vom eigenen Selbstbild und Nationalismus beeinflusst ist – eine Art eigenes Gestammel. Klaus Antoni formuliert ihn wie folgt:

„Fremdes sei letztlich nach Japan gelangt, nicht um hier bloß assimiliert und japonisiert zu werden, sondern vielmehr um in Japan letztlich seine eigentliche Bestimmung und ‘Vollendung‘ zu erfahren. Daneben existierte stets ein weiterer Ansatz, der das kulturell Eigene im jeweils Fremden wiederzuentdecken meinte und damit dessen Andersartigkeit in Form einer Identifikation mit bereits in Japan Existierendem transzendierte.“[1]

Wurde die Anthroposophie nun also akkulturiert, japonisiert? Mit großen Erwartungen irrte ich durch die pralle Mittagssonne, nachdem ich bereits zu spät aufgestanden war, durch die Tokyoter Innenstadt, fragte mit gebrochenem Japanisch nach dem Weg und fand das Museum schließlich nach einer gefühlten Ewigkeit in einem Zustand äußerster Erschöpfung und Frühstückslosigkeit. Die über drei Stockwerke verteilte Ausstellung legte einen Fokus auf Steiners Spätwerk ab 1920. Zu meiner Freude gab es einen Aufzug. Ich erhielt eine mehrseitige Broschüre auf Englisch an der Kasse, die auf die Inhalte von sieben oder acht der letzten wichtigen Steinerschen Schriften einging und die Ausstellungsgegenstände auf jedem Stockwerk erklärte. Leider war es verboten, Fotos zu machen und auf jedem Stockwerk achteten die Angestellten peinlich genau darauf, dass sich daran gehalten wird.

Im 2. Stock gab es einige Tafelbilder zu sehen, auf denen Auren, die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft, Zeichnungen zum Planetensystem, dem Astralleib und so weiter mit fehlendem künstlerischen Talent, aber dafür schöner Farbgebung abgebildet waren. Die Beschreibungen waren eher nicht so tiefgründig. Ein Gebilde, das stark an die Häuslichkeiten der Skywalker-Familie auf Tatooine erinnerte, wurde mit Entwurfsplänen und einem Modell, das scheinbar mit der Hand ganz grob geformt wurde, vorgestellt. All das entpuppte sich in seiner Endform als das erste Goetheanum. Weiterhin gab es Glasbilder und Kabiren aus Bronze zu sehen, die mit ähnlichen Meisterfähigkeiten erstellt und geformt worden sein mussten, wie die, die das Modell zu Lukes Haus bearbeiteten. An einer der Wände hing eine Reihe kleinerer Bilder, die einerseits Postkarten ähnlich ein romantisiertes Bild der 20er Jahre lieferten und andererseits Engel bei der Arbeit abbildeten. Das heißt, Engel, die herumflogen und allgemein sehr heilig zu sein schienen. Stilistisch kämpften sie sich zwischen dem Kinderbuch „Der kleine Prinz“, das sich in Japan größter Beliebtheit erfreut, und der Spätromantik ab. Die Engel ließen sich jedenfalls als einzige Exponate offensichtlich auf den Titel der Ausstellung beziehen.

Richtfest des Ersten Goetheanum (1914), Dornach (Basel) – Bild: Wikipedia

Im 3. Stock waren eine Reihe von ins Japanische übersetzten Steiner-Schriften ausgelegt worden, man konnte sogenanntes anthroposophisches („Dornach“-)Design begutachten, darunter Schmuck, Lampen, Tische, Schränke. Es lag ein eigentümlicher Holzgeruch in der Luft, der bei den Temperaturen eine eher fragliche Gemütlichkeit suggerierte. Meyer Jacobs Mysteriendrama wurde auf einer Plakette, die auf eine Schmuckvitrine, deren Inhalt wertvoll und eigenwillig aussah, erwähnt, es handele sich bei der Auslage nämlich um auf ausdrücklichen Wunsch Steiners angefertigte Nachgüsse der Kopfzeichen der Erstveröffentlichung desselben. Ich wurde darüber aufgeklärt, dass gerade mit der Hand produzierte Objekte die Seele des an ihnen arbeitenden und auch dessen Freude an der Arbeit aufnähmen, was wohl die Form des Modells des Goetheanums erklärte. „Dann kann‘s mit den japanischen Produkten ja nicht weit her sein.“, dachte ich mir, als ich meine Erfahrungen mit dem glücklicherweise anderen Leuten widerfahrenden Arbeitsalltag in Japans Hauptstadt Revue passieren ließ – Glück stellte ich mir anders vor, nicht umsonst gibt es hier nicht nur Gesetze gegen Überarbeitung, aber auch gegen Karoushi – Tod durch dieselbe. Das BIP liegt nur vor dem Deutschen – es wurde, glaubt man Agematsu, mit schlechtem Karma erkauft. Erneut frage ich mich, ob dieser Währung tatsächlich etwas Negatives anhaftet oder nicht.

Im 4. Stock wurde leider nur am Rande erwähnt, dass Steiner Goethes naturwissenschaftlichen Nachlass für eine Zeit verwaltet habe und dass dies wiederum durchaus ein Grund dafür gewesen sei, dass Steiner Modernismus, Expressionismus und Funktionalismus im Design zu vereinen suchte – beim Versuch, Elemente dieser Stilrichtungen im organischen, fingergeformten Design des Goetheanums wiederzuentdecken, begann aufgrund meiner Unkenntnis schnell geistige Erschöpfung einzutreten. Das Wort Kubismus hallte geistig nach. Außerdem befand sich auf dieser Ebene ein großes Modell des 2. Goetheanums, das nach Steiners Tod 1928 fertiggestellt wurde. Statt erneut Holz zu benutzen, habe man auf die mächtige und dynamische Form von Zement gesetzt, riesige Studieneinrichtungen sind miteingeplant und realisiert worden. Architektur könne ein Weg sein, nach dem Tod die „spiritual world“ zu erreichen, heißt es. Ich wünsche den Erbauern viel Glück – ohne Frage ist das Endresultat ein wenig beeindruckend. Den Rest der Ausstellung bildeten Bilder aus Japan, von Waldorfschulen, Fotografien von Risaku Suzuki, die das Goethanum und andere wichtige in Mitteleuropa errichteter anthroposophischer Gebäude zeigten, Zeichnungen von Assja Turgenieff, Kyohei Saksguchi und Olafur Eliasson.

Das Zweite Goetheanum, Dornach (Basel) – Bild: Wikipedia

Die Ausstellung war vor allem visuell gehalten, in dem Sinne, dass man nicht unbedingt gesagt bekam, was man sich denn genau anschaute und wieso es in einer Ausstellung ist – der eine reine Kunstausstellung begründen könnende ästhetische Wert des Gekritzels oder der Glasbilder, die den Flair eines 90er Jahre Black Metal-Albumcovers verbreiteten, eröffnete sich mir nicht. Doch so wie Shizuko Watari von Steiners Bildern gerührt gewesen zu sein schien, erging es scheinbar auch vielen anderen Besuchern der Ausstellung, die für japanische Verhältnisse zur Mittagszeit ausgesprochen gut besucht war. Die Waldorfpädagogik hat auch hier ihre Anhänger gefunden, auch wenn die Wahl der Eltern meist deshalb auf Waldorfschulen fällt, weil sie westliche, weniger rein auf Leistung ausgerichtete Pädagogik und gute Reputation vereinigen können. Es mag daran liegen, dass, so wie die meisten Mitteleuropäer japanische Kunst für etwas Besonderes oder Andersartiges halten, das Gleiche in umgekehrter Weise auch für die Tokyoter gelten könnte. Während viele mit seriöser Miene jedes Ausstellungsstück begutachteten, man sah, dass darin Freude zu finden war, war mir nicht danach, es ihnen in dieser Intensivität gleichzutun. Das Design wurde besonders hervorgehoben und seine Verwendung in der modernen japanischen Kunstszene wurde beschworen. Das zum Thema Synkretismus – eklektisch zum Besseren hin, wer würde schon gerne etwas mit dieser Wurzelrassentheorie anfangen wollen.

Für mich war es eine interessante Erfahrung, gerade in Japan, das schon seit dem späten 19. Jahrhundert in einem ungewöhnlich engen Austausch mit Deutschland steht, damals natürlich dem Kaiserreich und irgendwann mit Nazideutschland, das Japanischunterricht förderte, eine Steiner-Ausstellung vorzufinden und die möglicherweise einzige dort anwesende Person zu sein, die die Wörter, die Steiner auf seine Tafelbilder schrieb, lesen konnte. Kontextuell verstanden habe ich sie aber nicht unbedingt. Deutsche Ideen, sei es nun im Negativen, wie etwa Herders Nationenbegriff, oder nun Steiner, haben ihren Weg jedenfalls schon seit langem hierher gefunden, während man in Deutschland kaum über Daisetz Suzuki, von dem Heidegger einst angeblich sagte, dass, wenn er Suzuki wirklich verstehe, es das wäre, was er in seinen Schriften schon immer hätte sagen wollen, oder Karlfried Graf von Dürckheim in manchen Nischenwissenschaften hinauskommt.

Das Stereotype kommt natürlich zum Schluss: Im Keller (der den gleichen Raum wie die Ausstellung einnahm, aber statt gen Himmel und Engelsscharen Richtung Hohlerde gebaut war) und dem Erdgeschoss befand sich der Museumsladen, in dem man Kreide, Mondkalender mit Anbauzeitempfehlungen, Weleda-Produkte, komische Musikinstrumente, Regenbogen aus Holz, Ringwurfspiele, Kerzen, Aquarellfarbkästen und Steiners Bücher erwerben konnte. Zudem befand sich eine gewaltige Abteilung mit Kunstdruckbüchern im untersten Kellergeschoss neben einer Art Gemüseladen und einer Hipsterbedarfsverkaufsabteilung. Das absolut notwendige Café ließ sich ebenfalls nicht vermeiden.

2

In Tokyo wird man sich wohl damit abfinden müssen, stets überrascht zu werden. Wenn ich schon mit der Prämisse tagtäglich in die Außenwelt trete, dass mir alles Erdenkliche widerfahren könne, wieso sollte es dann keine Steinerausstellung geben. Der Kreuzberger Plattenladen mit integriertem Cafe, das selbstgebackene Kuchen anbietet, in das Leute gehen, die noch Myspace-Profile haben, hat seine Anziehungskraft für mich jedenfalls spätestens jetzt verloren – es ist einfach nichts Besonderes mehr.

Auf dem Rückweg war Deutschland auf einmal ganz nah und alles begann, irgendwie Sinn zu ergeben. 10 Minuten vom Museum entfernt, fielen meine Augen auf dieses Schild:

1

Bei dem Wetter wären ein paar Birkenstocks wirklich angebracht!


[1] Antoni, Klaus (1991): Japans schwerer Weg nach Asien – Geistesgeschichtliche Anmerkungen zu einer Debatte. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hrsgb.): Überwindung der Moderne? Japan am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.


Sabri Deniz Martin studiert Soziologie und Japanologie an der Frankfurter Goethe Universität und wohnt derzeit in Tokyo, wo er vor Kurzem ein Austauschsemester an der Rikkyo University beendete.


Mehr auf diesem Blog:

Waldorf in Taiwan. Ein Beispiel interkultureller Innovationsresistenz?

Kunst und Boden: Zu Hans-Peter Riegels Beuys-Biographie

Inhalte überwinden: Was Peter Sloterdijk zu Rudolf Steiner zu sagen hat

„Kreative Fundgrube?“: Der „neue“ Steiner und die Kunst

10. August 2014 at 6:07 pm 3 Kommentare

„Die nazistischen Sünden der Dornacher“?

Hans Büchenbacher, seine „Erinnerungen 1933-1949“ und die Vorstände der Anthroposophischen Gesellschaft(en) in der Nazizeit

«…dass etwa zwei Drittel der deutschen Anthroposophen weniger oder mehr auf den Nationalsozialismus hereingefallen waren», behauptet in seinen Memoiren der Anthroposoph Hans Büchenbacher, 1931 bis 1934 Vorstandsvorsitzender der deutschen Landesgesellschaft. Nach dem Wahlsieg Hitlers wurde Büchenbacher wegen der jüdischen Herkunft seines Vaters nicht nur von den Nazis angefeindet, sondern bald auch anthroposophischerseits von seinem Posten gedrängt. Um die anthroposophische Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 historisch angemessen zu deuten, muss man die ideologische, personelle und organisatorische Kontinuität und Transformation der Anthroposophie im frühen 20. Jahrhundert analysieren – und diskutieren.

Hier zum Vortrag

In Kürze erscheinen im Frankfurter Info3/Mayer-Verlag die „Erinnerungen“ Büchenbachers. Der hier veröffentlichte Vortrag wurde auf Einladung von Philip Kovce am 1. März 2014 anlässlich der 19. Rudolf-Steiner-Forschungstage (Philosophicum Basel) gehalten.

Es handelt sich um eine Kurzzusammenfassung meiner für die Büchenbacher-Edition angestellten Recherchen im Dornacher Rudolf Steiner Archiv, dem Archiv der Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum und der „Forschungsstelle Kulturimpuls“.

10. März 2014 at 4:49 pm 5 Kommentare

Anthroposophischer Geschichtsrevisionismus: Wie England den Deutschen Volksgeist zerstörte

Rudolf Steiner war vieles, aber kein Freund weltanschaulicher Kompromisse. Im Ersten Weltkrieg lief der esoterische Vollzeitpatriot zur völkischen Höchstform auf: Alle Welt habe sich gegen das ehrliche, freiheitsliebende Deutschland verschworen. Seine völker- und rassentheoretischen Positionen hat der Anthroposoph niemals zu revidiert. Umso bemerkenswerter, dass er nach dem Ersten Weltkrieg die vorher apodiktisch abgelehnte Schuld Deutschlands an diesem Krieg eingestand: „Die Welt will ein ehrliches Wahrheitsbekenntnis des deutschen Volkes … Und diese Wahrheit, sie ergibt, recht gelesen, die restlose Verurteilung der deutschen Politik. Eine Verurteilung, die schärfer nicht sein könnte.“ (GA 24, 387)

Trotz dieser (impliziten Selbst-)Kritik Steiners haben sich seine Gedanken während der Zeit des Krieges in Anthroposophistan bis heute nicht erledigt. Wer denkt, geschichtsrevisionistisches und verschwörungstheoretisches Gedankengut spiele in heutigen anthroposophischen Kreisen keine Rolle mehr, kann sich jedenfalls in der aktuellen Ausgabe von „Anthroposophie weltweit – Mitteilungen Deutschland“ (11/2013, S. 6) eines Besseren belehren lassen. Dort wird über eine Tagung der deutschen Anthroposophischen Gesellschaft berichtet, die vom 3. bis zum 6. Oktober 2013 in Kassel stattfand. Der Pathos, mit dem im Mitteilungsblatt über die Veranstaltung berichtet wird, zeigt, wie sehnsuchtsvoll anscheinend auch viele heutige Anthroposophen am deutschen Wesen genesen möchten:

„Die mit Recht groß angekündigte Kassler Herbsttagung zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges und zu Rudolf Steiners diesbezüglichen Aussagen war nicht nur für die Veranstalter, die AGiD und den Kassler Zweig, ein großartiger Erfolg, sondern auch für die etwa 250 Besucherinnen und Besucher ein einmaliges, unvergessliches Erlebnis.“ (Verlust der Mitte – das tragische Schicksal Mitteleuropas, ebd.)

Zweifellos. Denn die 250 Besucherinnen und Besucher hörten Thesen, die auch Steiner schon im Ersten Weltkrieg von sich gab: Der kosmpolitische „deutsche Geist“ und seine Inkarnationsplattform „Mitteleuropa“ stehen für den universellen Frieden. Der wurde verhindert, und zwar von allerlei Geheimbünden, die sich hinter konkurrierenden esoterischen Fraktionen (namentlich der Theosophie), den USA und England verstecken. Letztere beherrschen die Welt mehr oder weniger vollständig, haben aber zumindest die deutsche Mission (deren wichtigstes Medium natürlich die Anthroposophie ist) erfolgreich an seiner weltumspannenden Sendung gehindert.

heise-karte

„In den geheimen Zirkeln der englisch sprechenden Welt“ ersonnene „Neugestaltung Europas“: Verschwörungstheoretische Karte Steiners, abgedruckt bei dessen Schüler Karl Heise: Entente-Freimaurerei und Weltkrieg (Basel 1918). Heise, Anhänger der Ariosophie, arbeitete später mit Alfred Rosenberg zusammen und wurde auch von Himmler geschätzt.

Vom romantischen Protest gegen die Aufklärung zum reaktionären gegen die Weimarer Demokratie haben einsame deutsche Seelen sich mit solchen Elementen aus dem nationalen Verschwörungsbaukasten die wärmende Brust ihrer „Volksseele“ zusammengezimmert. Solchermaßen vor kritischen Einsichten in Geschichte und Gesellschaft geschützt, ließ sich das Modell auch problemlos ins 20. und 21. Jahrhundert übertragen. Zwar ist in der anthroposophischen Bewegung ständig von „Menschheitsentwickelung“ und einem fortschrittsoptimistischen Konzept der Bewusstseinsgeschichte die Rede. Die Geschichte seit 1918 scheinen die Referenten oder jedenfalls der zitierte Berichterstatter der Tagung zwar abstrakt zur Kenntnis genommen, aber, mit Verlaub, nicht wirklich nachvollzogen zu haben: Wenn im eingangs erwähnten Tagungsbericht die „80er Jahre“ angeführt werden, bezieht sich das auf das 19. Jahrhundert. Wenn Stephan Stockmar (s.u.) in einer Paraphrase des Hauptredners Markus Osterrieder von „den Juden“ spricht, dann, um an deren sog. „Heimatlosigkeit“ zu erinnern – als wäre nicht zwischenzeitlich Israel gegründet worden. Wenn der Flyer der Tagung „die europäische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ erwähnt, ist damit nicht etwa die Shoa oder der Zweite Weltkrieg gemeint, sondern das „geschichtliche Geschehen“ des Ersten, in dem Rudolf Steiner sukzessive ab 1917 seine sog. „Friedensinitiative“ der Sozialen Dreigliederung entwickelte.

Deren faktische Irrelevanz ist natürlich auf das ‚Angloamerikanertum‘ zurückzuführen. Dass der Westen sich gegen „Mitteleuropa“ verschworen habe, ist jedenfalls für den Berichterstatter in „Anthroposophie weltweit“ eine zentrale Botschaft der Tagung gewesen:

„Gehen wir ein wenig in die Details von Osterrieders und Boardmans Darstellungen, dann zeigte sich vor allem Eines: die zielsichere Instinkthaftigkeit derer, die von westlicher, vor allem britischer Seite aus seit den 80er Jahren an der Vorbereitung der Neuordnung Europas durch die Inszenierung nicht nur des Ersten, sondern auch des Zweiten Weltkrieges mitgearbeitet hatten. Fast blieb einem bei manchen Darstellungen Boardmans, die britische Seite betreffend, angesichts der Eindeutigkeit des hier Enthüllten der Atem stehen. Könnte Boardman vor englischem Publikum solche Enthüllungen ungehindert aussprechen? Man war geneigt, solches zu bezweifeln.“ (ebd.)

Nicht nur den Ersten, sondern auch den Zweiten Weltkrieg hatte also die ‚westliche‘, ‚britische‘ Welt zu verschulden. Dies ist Geschichtsrevisionismus in mindestens zwei wohl bekannten Kategorien: Die Verschwörungstheorie einer „Kriegsschuldlüge“ wird ebenso aufgetischt wie eine (gleichwohl implizite, auf Verschweigen beruhende) Relativierung der Alleinschuld der Nazis am Zweiten Weltkrieg. Dazu kommen diverse abstruse Vorstellungen über ‚okkulte Logen‘ auf der Hinterbühne des Weltgeschehens. Der pauschale Ausdruck Geschichtsrevisionismus ist aber schwammig, weil die Geschichte hier auf spezifisch anthroposophische Weise revidiert wird. So werden, und das ist durchaus bemerkenswert, keine klassisch-revisionistischen Argumente angeführt: Zweifellos würden die Referenten solche in ihren vulgären, etwa rechtsradikalen Formen, auch deutlich ablehnen. Vielmehr überlagert eine theosophisch-okkultistische Geschichtsdeutung so gut wie alles, was wir heute über die behandelten Ereignisse wissen. Nationalsozialismus, Kaiserreich, Deutschnationalismus, Antisemitismus, Militarismus usw. usf. werden nicht etwa willentlich einer Apologie unterzogen, sondern schlicht und ergreifend ausgeblendet. In der anthroposophischen Geschichtsmetaphysik ist allem Anschein nach angesichts der Steinerschen Verschwörungstheorien für die reale Geschichte Deutschlands kein Platz.

Erster und Zweiter Weltkrieg sind vielmehr in erster Linie Beiprodukte der englischen Herrschaftspläne, durch die an der sog. „Neuordnung Europas“ „mitgearbeitet“ worden sei. Was genau da „enthüllt“ wurde, liest sich in der Paraphrase von Stephan Stockmar, Chefredakteur der Zeitschrift „Die Drei“, wie folgt: Wikinger und Araber haben den englischen Geist zur Weltherrschaft geführt und dieser hat die Regierung inzwischen an die USA abgetreten. Oder ausführlicher:

„Terry Boardman, Autor und Dozent aus England, zeichnete in seinem Vortrag den Weg »Vom englischen zum amerikanischen Weltreich« nach. Auch er nahm im frühen Mittelalter seinen Ausgangspunkt, als England von Norden her dem Einfluss der rücksichtslos erobernden, seefahrenden Wikinger ausgesetzt war und von Süden her dem der arabischen Welt, der seinen Niederschlag in der Intellektualität von Oxford und Cambridge fand. Über den Hundertjährigen Krieg und die imperiale Epoche, als sich die Engländer als von Gott erwähltes Volk verstanden, die Gründung des englischen Geheimdienstes im 16. Jahrhundert, der über lange Zeit durch die bis heute im Oberhaus aktive Adelsfamilie der Cecils getragen wurde, führte Boardmans Darstellung schließlich in die Zeit des Ersten Weltkriegs, in der England den Stab der globalen Vorherrschaft an die USA abgeben musste. Zum Schluss kam er noch besonders auf die Rolle von Sir Edward Grey zu sprechen: Seiner Auffassung nach hätte dieser den Ersten Weltkrieg verhindern können, wenn er Deutschland über Englands Verhalten im Falle eines Einmarsches in Belgien nicht im Unklaren gelassen hätte.“ (Stockmar: Rudolf Steiner, der Erste Weltkrieg und das Schicksal Mitteleuropas)

Neben Boardman und Osterrieder redete Hartwig Schiller, Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Der hat viel Enthusiasmus für die „Mysterien des Nordens“ und (sofern Stockmars Zusammenfassung das Wesentliche trifft) auf der Tagung Thesen wiederholt, die er auch andernorts schon ausführlich ausgebreitet hat, etwa 2007 in der Waldorf-Zeitschrift „Erziehungskunst“. Neben einer Dreiheit von geographisch in Nord, Süd und Ost zentrierten Mysterien geht es unter anderem um eine Urgeschichte der Germanen, in der neolithische Felsenzeichnungen Symbole des Ersten Goetheanums zeigen und gotische Heerführer das Wort dazu gefunden haben sollen: „Ich“. Osterrieder enthüllt andere geschichtsmetaphysische Sepkulationen, die ’nur‘ ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Aber fest steht für alle: Der Individualismus und der freie Mensch seien geistig Produkte Deutschlands, d.h. „Mitteleuropas“ – eine Idee, die Fichte und der (von Steiner immer wieder gelobte) völkische Prophet Julius Langbehn auch schon vertraten. Der Wert des Individuums und des Internationalismus wird keineswegs über Bord geworfen, sondern mit dem „Deutschtum“ in eins gesetzt, während England eine kollektivistisch-kapitalistische Schreckensherrschaft verkörpert.  Deutschland kommt dem gegenüber nurmehr eine „Mitschuld“ am Ersten Weltkrieg zu, die im „Nichtergreifen“ seiner globalen „Aufgabe“ bestehe. Zwischenzeitlich habe sich immerhin eines geändert: sogar Nichtdeutsche können nun „im eigentlichen Sinne Mensch werden“:

„So stand am Ende dieser vielschichtigen Darstellung der Eindruck, dass gerade im Nichtergreifen einer menschheitlich-geistigen Aufgabe Deutschlands Mitschuld am Kriegsausbruch liegt. Natürlich könne man auch weiterhin das Mitteleuropäische immer wieder beschwören. Doch die Gelegenheit, im eigentlichen Sinne Mensch zu werden, besteht heute allerorten. Und Osterrieder hält es für möglich, dass im Zuge beider Weltkriege eine speziell für Mitteleuropa bestehende Entwicklungschance unwiederbringlich verloren gegangen ist.“ (Stockmar, a.a.O.)

Auf den „Geheimdienst“ Englands und die Überzeugung einer britischen Auserwähltheit wird mit Empörung reagiert, dagegen ist die Auserwähltheit Deutschlands offenbar Selbstverständlichkeit. Es bedurfte anscheinend zweier Weltkriege, um einen anthroposophischen Vortragsredner davon zu überzeugen, es sei auch nur „möglich“[!], dass „Mitteleuropa“ eine „Entwicklungschance“[!] verpasst haben könne. Dass „Mitteleuropa“ dem Rest der Welt besagte Kriege und Auschwitz brachte, wird wieder nicht erwähnt. Und auch das ‚Verpassen‘ der ‚Chance‘ liege selbstverständlich daran, dass man nicht deutsch (denn das heißt ja „menschheitlich“) genug gewesen, sondern dem Vorbild Englands gefolgt sei. Stockmar über Osterrieder:

„Es geht ihm also nicht um ein Volk und seine Kanzlerin, sondern um Kultur und Sprache als innere Heimat. Die Fragen nach der seelischen Mitte Europas und nach dem, was es ausmacht, ein Deutscher zu sein, entwickelte er aus der Stimmung der Heimatlosigkeit, wie sie auch bei den Juden zu finden ist. Allerdings, frei nach Fichte: Als Deutscher ist man nicht geboren! Und genau hier beginnt die Problematik auch im Sinne Steiners: Das Seelische muss aus dem Ich heraus wieder neu geboren werden. Doch gerade das offizielle Deutschland war zu Anfang des 20. Jahrhunderts mit ganz anderen Fragen beschäftigt, die es England nacheifern ließ und dadurch in den Nationalismus trieb.“ (ebd.)

Ob die Erwähnung der ‚heimatlosen‘ Juden den Umstand demonstrieren soll, dass man möglichst schnell über diesen Status hinauskommen müsse, ob damit etwas Glanz vom auserwählten Volk geborgt, eine besondere geistige Flexibilität behauptet oder aber der vermeintliche Opferstatus der Deutschen beschworen werden soll: ich vermag es nicht zu sagen. Klar ist nur, dass die Anthroposophie der von allen anderen verhinderte Nucleus des deutschen Wesens ist, das bestimmt war, den freien, schöpferischen „eigentlichen Menschen“ zu erschaffen: Das Seelische kommt aus dem Ich und das Ich aus Deutschland, das Deutschthum liegt nicht im Geblüthe, sondern im Gemüthe. Die zitierten Positionen sind schlichte, aber konsequente Ergebnisse einer in die Gegenwart verlängerten anthroposophischen Geschichtsdeutung: Alle Augen sind auf Steiner gerichtet, der mit seinem „mitteleuropäischen“ Okkultismus alles ganz anders hätte machen können, wären die Mächte von Ost und West nicht gewesen.

„Denn immer wieder wurde auf eindrückliche Weise deutlich: Der mitteleuropäische Okkultismus eines Rudolf Steiner, das hier in Kassel bereits vor Ausbruch des 30-jährigen Krieges vergeblich wirksame Rosenkreuzertum, die Anthroposophie rechnet mit dem freien Willen des sich entwickeln wollenden Menschen – weder durch Manipulation, noch durch Suggestion, sondern durch das frei angebotene «Erkenne dich selbst» wirkt der mitteleuropäische Einweihungsweg, während von Ost und West mit manipulativen, das freie Erkenntnisvermögen und den freien Willen übergehenden, letztlich unmenschlichen, ja Menschen verachtenden Methoden gearbeitet wurde und weiterhin gearbeitet wird.“ (Bericht in Anthroposophie weltweit, a.a.O.)

Diesen Gedanken hat Lorenzo Ravagli zu seinem zynischen, antihumanen Ende weitergedacht. Bei ihm müssen weniger „Ost und West“, dafür aber die Nazis und nicht näher definierte Linke als „Archonten“, gnostische Schattengötter, herhalten, die den Weg der anthroposophischen Mission blockieren:

„Die alten Mächte, die Archonten dieser Welt, bäumten sich umso mehr gegen das Licht auf, das in ihre Finsternis schien, als dieses Licht in immer mehr Menschen zu leuchten begann … wie auf der einen Seite das Licht einer friedenstiftenden, menschheitsversöhnenden Erkenntnis durch das Wirken Rudolf Steiners aufleuchtete, während sich auf der anderen Seite die individualitätsauslöschende, hasserzeugende Finsternis durch das Wirken von Gegenmächten ausbreitete. Diese geistigen Gegenmächte bedienten sich kollektivistischer und totalitärer gesellschaftlicher Formationen, die sich in offener Feindseligkeit gegen die alles umfassende Generalreformation des Abendlandes stellten, auf welche die Anthroposophie hinzielte und strebten die Auslöschung jener spirituellen Strömung des christozentrischen Individualismus an, die ihre eigene Herrschaft untergrub. In seltener Einmütigkeit verbündeten sich schließlich der autoritäre Konservatismus kirchlicher und nationalistisch-völkischer Provenienz und der kollektivistische Progressismus der Linken, um die einzige geistige Strömung zu vernichten, die den Untergang des Abendlandes hätte verhindern können, den sie durch ihren eigenen Antagonismus am Ende herbeiführten.“ (Ravagli: Peter Selgs Steiner-Biographie)

An dieser Aussage Ravaglis lässt sich einmal mehr demonstrieren, wie anthroposophischer Geschichtsrevisionismus funktioniert: Da der Weltenlauf sich ausschließlich um Steiner dreht, der nicht nur „Geisteswissenschaftler“ ist, sondern (Stichwort: Anthroposophie – eine Religion?) auch das ultimativ erlösende Wissen verkündet, fällt alles Gegenläufige anscheinend unter den Tisch. Jede Katastrophe wird zur „Feindseligkeit gegen die alles umfassende Generalreformation“ Steiners, während dessen Ressentiments akzeptiert und zur Rasterfahndung nach Feinden verwendet werden. Und Steiner hielt die Anthroposophie nicht nur für abendländisch, sondern eben auch primär: für „deutsch“, den Ersten Weltkrieg für „angloamerikanisch“ usw. usf. Dies öffnet Tür und Tor für historische Verdrehungen. So schlimme Sachen wie Krieg können mit dem ‚wahren Deutschtum‘ nichts zu tun haben: Was nicht sein darf, kann nicht sein – ein Spruch, dessen Gegenteil das 20. Jahrhundert mehrfach in schrecklichen Ausmaßen gezeigt hat. Die Realitätsresistenz der Anthroposophie verhindert freilich jeden Zweifel an einer der Geschichte immanenten Vernunft, an die Stelle von Entsetzen tritt eine ultimative kosmische Geschwätzigkeit.

Zum Ersten Weltkrieg und Steiners Ansichten dazu hat Osterrieder, promovierter Historiker, offenbar auch noch ein 1400-seitiges Buch geschrieben, 14 Jahre dafür recherchiert – all das finanziert von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Ob sich darin valide historische Forschung findet oder derselbe Unsinn, wie ihn die zwei zitierten Tagungsberichte nahelegen, sei mal dahingestellt: Ich würde mit ersterem nicht mehr rechnen. Der Tagungsbericht in „Anthroposophie Weltweit“ schließt mit der sorgsam als Frage formulierten Andeutung:

Das Rosenkreuzertum im Zeichen Michaels wurde hier in seiner ganzen Größe, aber eben auch Tragik sichtbar. Denn was alles hätte verhindert werden können, wenn mehr Menschen sich zum Ersten Goetheanum, dem kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges als Wahrzeichen des in der Äthersphäre der Erde anwesenden Friedensbringers errichteten Menschheitsbaus gefunden und daran mitgearbeitet hätten, diesen Friedensimpuls in Europa auszubreiten?“ 

Aber bevor wir dazu möglicherweise nicht erst 2033 neue Märchen hören werden, die die Verschwörungstheorien zum Ersten Weltkrieg alt aussehen lassen könnten, steht erst 2014 an, das von weiteren Tagungen dieser Art nicht verschont bleibt. In „Anthroposophie Weltweit“ findet sich direkt unter dem Tagungsbericht ein Aufruf zur Gestaltung einer weiteren, auf der es um Helmuth von Moltke gehen soll. Für die wird das Team Boardman und Osterrieder noch um Thomas Meyer erweitert, Chefredakteur der Zeitschrift „Der Europäer“. Von Osterrieder erfährt man noch, dass er „auch bereit ist, für Schüler ab der 12. Klasse vorzutragen (interessierte Geschichtslehrer mögen sich melden).“ (ebd.) „Erkenntnisse“ ähnlich den zitierten sind also nicht dem Arkanbereich der Anthroposophischen Gesellschaft vorbehalten. Geht es nach deren Aktivisten, sollen sie offensichtlich auch bald an der einen oder anderen Waldorfschule Thema sein. Derweil ist mit einer adäquaten Kritik des universalistisch-nationalistischen „Deutschtums“ nicht zu rechnen: Die üblichen Möchtegernkritiker der Anthroposophie beschränken ihre „Rassismuskritik“ in aller Regel auf das Zitieren von Steiners pittoresken „Neger“-Tiraden.

Aktualisierung: Offenbar gab es auch schon eine kritische inneranthroposophische Reaktion von Ramon Brüll (Info3). Darin wird auch der Name des Berichterstatters für „Anthroposophie weltweit“ genannt: Andreas Neider. Brüll schließt: „Etwa 100 Jahre, nachdem jene „zielsichere Instinkthaftigkeit“ sich formierte, die Neuordnung Europas vorzubereiten, in der Friedensbewegung der 1980-Jahre, tauchte der auf Bertolt Brecht zurückgehende Spruch auf, ‚Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin‘. Denkt man Neiders ‚Geflunker‘ (Steiner a.a.O.) zu Ende, kann es sich dabei nur um eine Umdeutung durch die eine oder andere schwarzmagische Loge handeln. Der Slogan hätte lauten sollen: ‚Stell dir vor, es droht Krieg, und alle gehen nach Dornach!'“

21. November 2013 at 1:18 pm 15 Kommentare

Ältere Beiträge


Inhalt ( Auswahl - vgl. das Archiv )

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 225 anderen Abonnenten an

Kategorien

Archiv

Zum Autor

Hallo allerseits,
Ich bin Ansgar Martins, geb. 1991 und war bis Juni 2010 Schüler an der FWS Mainz. Inzwischen studiere ich Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt a. M. Dieser Blog ( dessen "Leitbild" ganz oben rechts ) ist mein persönliches Projekt, um die oft einseitigen und selbstgerechten Pro- und Contra-Positionen in der Debatte um die Waldorfpädagogik und Anthroposophie kritisch zu kommentieren. Ich hoffe, das gelingt, und freue mich über Rückmeldungen jeder Art!

Kommentare

Jeder Artikel kann kommentiert werden. Da ich aber bei Internetdiskussionen zu diesem Thema schon einiges an widerlichen Unterstellungen und Beleidigungen von pro- wie antianthroposophischen Seite gelesen habe, werden die Kommentare aber vor ihrer Veröffentlichung geprüft und ich behalte mir vor, sie ggf. zu kürzen oder nicht freizuschalten. Ich will damit niemanden "zensieren", sondern versuchen, eine faire und möglichst sachliche Diskussionskultur zu schaffen.

Haftungsausschluss für externe Verweise und Links

Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass mensch durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Da ich dieses Risiko gerade bei den bekannten Verstiegenheiten anthroposophischer Websites nicht eingehen will, distanziere ich, Ansgar Martins, mich hiermit vorsorglich von ausnahmslos allen Gestaltungen und Inhalten sämtlicher fremder Internetseiten, auch wenn von meiner Seite ein Link auf besagte Internetseite(n) gesetzt wurde.

Blog Stats

  • 627.092 hits

Bild im Titel: Ita Wegman, Rudolf Steiner, Marie Steiner-von Sievers