Liste der Blog-Einträge (Archiv)
174. Steiners „Volksseelenzyklus“ in kommentierter Neuauflage erschienen
146. Kontroverse Erlebnisse im Waldorfbürgertum
Zur Verfertigung postfaktischer „Wahrheiten“ (Gastbeitrag)
2016
Ein Interview zur norwegischen Anthroposophie mit Jan-Erik Ebbestad Hansen
143. Diesseits von Apartheid und Anthroposophie: Waldorf in Südafrika
Eine Diskussion mit Eric Hurner
142. Anthroposophie und Antisemitismus in Norwegen
Zur Forschung von Jan-Erik Ebbestad Hansen
141. Wissenschaft, Mythos und andere unproduktive Etikettierungen
Hartmut Traub kritisiert Heiner Ullrich
Rezension zu Sebbastian Suggate
139. Die reformpädagogischen Wurzeln der Waldorfschulen
Meldung zu Recherchen von Matthias Fechner
138. „Erbitterte Schuldzuweisungen“
Die soziale Unterseite des Rassismus-Problems
Anthroposophie, AfD und die degenerierten Astralleiber der Asiaten
André Sebastiani widerspricht Jost Schieren
135. Waldorf heute: Interview mit Prof. Jost Schieren
Vom „Eingeweihtenwissen“ zum „akademischen Diskurs“?
134. Heiner Ullrichs „kritische“ Einführung in die Waldorfpädagogik
Rezension auf socialnet
133. Anthroposophische Reformation II
oder: Bis zur Unkenntlichkeit und noch viel weiter
2015
132. „endlich George + Steiner“
Rezension zu Jan Stottmeister: Der George-Kreis und die Theosophie (2014)
131. Die große Masern-Bergtour
Sara Koenen fordert: Mut zu Masern
130. Ist es an der Zeit für eine Rudolf-Steiner-Gesellschaft?
…fragt Christian Clement
129. „Rudolf Steiners Amerikaner ist ein (Halb-)Schwarzer“
Andreas Lichte zu Steiners Amerika-Bild
Anthroposophen wittern dunkle Mächte
Waldorfbund warnt die Schulen vor politischen Demagogen
126. Waldorfschule Filstal: Schüler-Projekttage mit Ken Jebsen abgesagt
125. „Dass er Individualität und Freiheit fördert“
Tücken im Verhältnis von Anthroposophie und völkischer Religiosität. Zu einem Mindener Waldorflehrer mit Kontakten zur extremen Rechten
124. Zwischen Anthroposophie und Scientology?
Streit um die „Davis-Methode“ im Waldorfmilieu
Prolegomena einer unversöhnlichen Apologie – mit und gegen Rüdiger Sünner
122. „Ein Löffelchen voll Zucker“
Impfschäden, Mary Poppins und die Geister der Finsternis
Eine Chronik
120. „Reichsbürger“: Waldorf Schools and the German Right
Past and Present – by Peter Staudenmaier
Replik von Albert Schmelzer auf meine Rezension zu Markus Osterrieder (vgl. 115.)
118. Anthroposophische Reformation
Dogmen der liberalen Anthroposophie
2014
117. Alle Jahre wieder: Waldorf und Oberuferer Weihnachtsspiele
Über so internationale wie sinnlose Waldorf-Folklore
116. Rezension zu Peter Staudenmaier: Between Occultism and Nazism
erschienen September 2014 bei NNA
115. „Der Hauptfeind ist England“
Rezension zu Markus Osterrieders Monographie zum Ersten Weltkrieg bei Info3
114. Christian Clement: Ideologische vs. ideogenetische Steiner-Deutung
Eine Replik auf Ansgar Martins Kritik an der Einleitung zu SKA 7
113. Zu Band 7 der kritischen Steiner-Ausgabe
Anthroposophische “Erkenntnisschulung” und Theoriefragen der Esoterikforschung von Christian Clement zu Olav Hammer
von János Darvas
111. Denken als meditative Verbindung zur evolutionären Wirklichkeit
Rezension zu Jens Heisterkamp: Anthroposophische Spiritualität (2014)
110. „Sergej, du hast dich selbst gegeben“
Nachlese zum Aussterben der Theosophie und zum Todeskult um Sergej Prokofieff
109. Markus Osterrieder: Welt im Umbruch
Rezension von Georg Klemp
108. Anthroposophen und „Reichsbürger“-Bewegung
Abgrenzungen und Annäherungen
107. „Seelenpflege-bedürftige“ und „minderwertige“ Kinder
Zur Diskussion um die anthroposophische Heilpädagogik
106. Die Scheidung der Geister
Eine Zwischenbilanz zur anthroposophischen Erinnerungskultur
105. Erste Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik erschienen
Rezension (zuerst in Info3, September 2014)
[Vieldiskutierte Staudenmaier-Studie jetzt als Buch erschienen, NNA, 7. September 2014]
„Israel-Kritik“ bei „Themen der Zeit“
103. Steiner-Ausstellung in Tokyo
von Sabri Deniz Martin
102. Hans Büchenbacher: Erinnerungen – Reviewed by Peter Staudenmaier
101. Albert Steffen: Der Auszug aus Ägypten
Eine Analyse des gleichnamigen Dramas von 1916
100. Die Pythagoräische Wende. Esoterikforschung auf der Suche nach ihrem Gegenstand
Zu Band 3 des Halleschen Forschungsprojekts „Aufklärung und Esoterik“
99. „Im Grunde nur ein Verein von alten Tanten…“ Hans Büchenbachers Erinnerungen
Hans-Jürgen Bracker mit einem persönlichen Rückblick zum Thema Anthroposophie/Nazismus
Hartmut Traub zu Band 5 der Kritischen Ausgabe von Rudolf Steiners Schriften (SKA)
97. „…und sich an die Regeln halten“
Bericht aus einem Waldorfinternat – Rezension zu Patrick Kelly
96. „Am Abgrund“: Anthroposophische Sexualmoral
Schlaglichter 2014
95. Theosophie, Anthroposophie und Kabbalah
Vorträge einer Konferenz (Dezember 2013) in Beer-Sheva
94. Hans Büchenbachers „Erinnerungen“ erschienen
mit Inhaltsverzeichnis des Editionsprojekts
93. Anthroposophen und der Erste Weltkrieg
Ein Interview mit Peter Staudenmaier
Neues von der angloamerikanischen Weltherrschaft
Ein Gespräch mit Valentin Hacken
90. Friedrich Hiebel und die Waldorfschulen in der NS-Zeit
oder: mehr Michael Mentzel
89. Michael Mentzel bestätigt: „Manch bedenkenswerter Text auf Niederhausens Webseite“
Fortsetzung von Nr. 88, „Unwahrheit und Wissenschaft“
88. Unwahrheit versus Wissenschaft
Holger Niederhausen, Wolfgang G. Vögele und Helmut Zander
87. „Die nazistischen Sünden der Dornacher“?
Hans Büchenbacher, seine „Erinnerungen 1933-1949“ und die Vorstände der Anthroposophischen Gesellschaft(en) in der Nazizeit (Vortrag vom 1. März 2014)
Ein Beispiel interkultureller Innovationsresistenz? Zur Dissertation von Kung-Pei Tang
Rezension zu Irene Wagner: Rudolf Steiners langer Schatten (2012)
84. Willy, Thomas und der Wolf im Schafspelz
Verschwörungstheoretische Reaktionen auf das Erscheinen einer historisch-kritischen Rudolf Steiner-Ausgabe
83. Neues Buch. Hans Büchenbacher. Erinnerungen 1933-1949
2013
82. Anthroposophischer Geschichtsrevisionismus
Wie England den deutschen Volksgeist zerstörte
81. Die Farbe des Astralleibs ist Privatsache
Über eine gewisse Differenz von Geographie, Zoologie, Esoterik und Ideengeschichte – ein Nachtrag zu Christian Clements Kritischer Steiner-Ausgabe
von Hartmut Traub
Band V der „SKA“ erschienen – Christian Clement liest Steiners esoterische Konversionsbiographie neu
78. „Entwicklungsrichtung Anthroposophie“
Was Max Mustermann über Nazis und Neukantianer lernen sollte. Eine Intervention
Sergej Prokofieff, Judith von Halle und das „Volkstümlich-Mondenhafte“
Eine neue Biographie des „Aktionskünstlers“ Joseph Beuys unterstreicht dessen anthroposophisches und völkisches Denken
Zur ersten empirischen Studie über Waldorflehrer
74. Theosophie und Anthroposophie
Bericht von einem Workshop am 28.2. und 1.3.2013.
73. Steiner auf der Siegessäule
Ramon Brüll über eine neue hagiographische Steiner-Biographie von Peter Selg
Michael Mentzel („Themen der Zeit“) hat zwei Fehler in meinem Buch gefunden
2012
71. „…out of the frying pan and into the fire“
Rezension von Peter Staudenmaier zu „Rassismus und Geschichtsmetaphysik“
Gerhard Vilmar hat ein leidenschaftliches Buch gegen die real existierende Waldorfpädagogik geschrieben – aber verfängt sich in autoritären Setzungen
69. Esoterische Alternativen im deutschen Kaiserreich
Peter Staudenmaier über spirituelle Sucher, wechselhafte Weltanschauungen und den Aufstieg des modernen Okkultismus als „Alternative Moderne“
68. Rudolf Steiner und Baruch de Spinoza
Ein Diskussionsbeitrag von Hartmut Traub
67. Die Bösartigkeit des Banalen
Mehr von der neuen Hamburg-Wilhelmsburger „staatlichen Waldorfschule“ und einen Artikel von Jana Husmann
66. Waldorf weiter auf Abwegen
Die Verschmelzung einer Hamburger Grundschule mit einer örtlichen Waldorfinitiative zeigt den Opportunismus der heutigen Waldorf-Szene
Bericht über einen anthroposophischen Vortragsabend mit Rahel Uhlenhoff. Von Christoph Kühn
64. Neues Buch: „Rassismus und Geschichtsmetaphysik“
63. „Selbstverwaltung“. Neues von der Waldorf-SV
Der Bundesschülerrat der Freien Waldorfschulen klagt über finanzielle Notstände
62. Die „Optik des Geistes“ und der Geist des Okkulten
Diskussion mit Hartmut Traub über Philosophie, Esoterik und beides bei Rudolf Steiner
61. „Das Karma der Unwahrhaftigkeit“
Zur ersten historisch-kritischen Ausgabe von Rudolf Steiners Werken, Umstrukturierungen im Rudolf Steiner-Archiv und einem desaströsen Editionsprojekt
60. „Ja, gewiss kam es zu Spannungen…“
Interview mit Peter Staudenmaier über Rudolf Steiners Rassismus und Antisemitismus, deren Stellung im „Mainstream der damaligen Esoterik“ und die ideologischen Überschneidungen mit dem Nationalsozialismus
59. Nazi-UFOs, Schamballah und der Longinus-Speer
Anthroposophie, Nazi-Mysterien und rechte Esoterik
58. Anthroposophie im Widerstand
Zu einem wenig bekannten Kapitel in der Geschichte der Anthroposophie
Michael Mentzel („Themen der Zeit“) und die Debatte über Anthroposophie im italienischen Faschismus
56. Hitler, Steiner, Mussolini.
Andreas Lichte, Anthroposophie im italienischen Faschismus und das leidige „differenzieren“
Mieke Mosmuller remythologisiert Rudolf Steiner
54. Was hat man dir, du armes Kind, getan? Zu „Zander zitiert“
Lorenzo Ravagli startet einen neuen Versuch, den Anthroposophie-Forscher Helmut Zander zu delegitimieren
2011
53. „Philosophie und Anthroposophie“
Zu Hartmut Traubs gleichnamigem Mammutwerk über die philosophischen Frühschriften Rudolf Steiners
52. Steiner individuell: „Innere Gegner“ unter sich
Über eine Podiumsdiskussion zwischen Taja Gut, Andreas Laudert und Christian Grauer. Von Karin Rohrer [offline]
51. „Die Wunderwaffe jedes Fundamentalisten“
Christian Grauer über die Erziehung zur Anthroposophie
Peter Sloterdijks Vereinnahmung der Anthroposophie für seine Anthropotechnik
49. Anthroposophische Geschichtsschreibung. Fundierte Daten, falsche Motivation?
Rezension zum Sammelband von Rahel Uhlenhoff: Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2011
48. Die Rache des Steiner-Verlags
Über die von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien verlangte Neuausgabe eines Vortrags-Bands von Rudolf Steiner, der rassistische Aussagen enthält
Ein Themenheft der Waldorf-Zeitschrift „Erziehungskunst“ wärmt Steiners physiognomische Typenlehre der „Vier Temperamente“ auf
46. „Vielleicht besonders empfänglich“: Anthroposoph_innen im Nationalsozialismus
Bericht über die Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft 2011 von Laura Krautkrämer
Rezension zu Jana Husmann: Schwarz-Weißsymbolik, Bielefeld 2010.
44. „Übersinnliche Wellness pur“
Auszüge aus Andreas Laudert: Abschied von der Gemeinde. Die Anthroposophische Bewegung in uns, Dornach 2011.
43. Georg Wahrmunds Vorzeit-Früchte
Über ein Pseudonym des anthroposophischen Kreuzritters Lorenzo Ravagli
42. „Thilo Sarrazin, ein Nachfahre der Zigeuner?“
Neues zur Zeitschrift „Der Europäer“
41. Wichtige Hinweise – falsche Prämissen
Rezension zu Uwe Werner: Rudolf Steiner zu Individuum und Rasse, Dornach 2011
40. Unterrichtspraktische Vorteile und anthroposophische Entwicklungsmythologie
Miriam Gebhardt über die heutige Waldorfpädagogik
39. Der Besuch der toten Tante
Zu den Rudolf-Steiner-Biographien von Helmut Zander und Miriam Gebhardt
2010
Wege und Irrwege zeitgenössischer Anthroposophie. Dreifachrezension zu aktuellen Büchern von Cordula Mears-Frei, Taja Gut und Robin Schmidt.
37. „Eine kritische Diskussion“
Stephan Geuenich und sein neues Buch zur Waldorfpädagogik
36. „Wie durch eine dünne Wand“
Schizotypie und Sublimierung in Steiners „Lebensgang“, Pädagogik und den „Mysteriendramen“
35. Plötzlich „Ex-Waldorfschüler“ – Rückblick und Danksagung
Artikel unmittelbar nach dem Abitur Juli 2010 mit einem kurzen Fazit meiner Waldorfschulzeit und einem kurzen Blick auf das Kerndilemma der Waldorfschulen
34. „Masern werden von Waldorfschule zu Waldorfschule übertragen…“
Gastartikel von Andreas Lichte zu den Tücken anthroposophischer „Impfkritik“ und ihre Auswirkungen im anthroposophischen Umfeld von Waldorfschulen
33. „Kreative Fundgrube?“ – Der „neue“ Steiner und die Kunst
Die Wolfsburger Rudolf Steiner-Ausstellungen und die Neuinszenierung Steiners anhand seiner Wandtafelzeichnungen. Das Verhältnis von Beuys, Ende, Kandinsky, Hesse und andere KünstlerInnen zur Anthroposophie. Verleugnete Kontexte der anthroposophischen Architektur
32. Missbrauch und Reformpädagogik
Eine „Collage“ zu den Missbrauchsvorwürfen an der Odenwaldschule und an drei anthroposophischen Einrichtungen. Zusätzlich ein Anhang zu Steiners Sexualmoral
31. „Der Europäer“ – Anthroposophie für Fortgeschrittene
Eine Besprechung von Artikeln und Quellen der Zeitschrift „Der Europäer“, die noch 2010 esoterischen Antisemitismus, Antiamerikanismus, Atlantisglauben und Verschwörungstheorien aufwärmt
Steiners „Jahrsiebte“-Konzept und die „Chimäre der Ganzheitlichkeit“ zwischen Entwicklungspsychologie, Autoritärer Pädagogik, Selbsterziehung und Biologismus
29. Steiner = Jesus. Ein Gott, seine Gläubigen, die Ketzer und ein „trojanisches Pferd“
Zu Personenkult, Verklärung und Vergötterung Rudolf Steiners durch Hermann, Keimeyer, Mieke Mosmuller, Sergej Prokofieff, Karen Swassjan und andere AnthroposophInnen. Neues zu den Angriffen auf Helmut Zander und zur „ketzerischen“ anthroposophischen Zeitschrift „Info3“
28. Mal wieder ein bisschen Geschwelge zum „Warum“ dieses Blogs
Warum ich „glücklicher Waldorfschüler“ und trotzdem Anthroposophiekritiker bin
2009
27. Ahriman, Avitchis und die Apokalypse – Anthroposophie als religiöse Heilslehre
Zu Apokalyptik, dem Jahr „2012“, Dämonologien und Höllenandrohungen im Weltanschauungskosmos der Anthroposophie. Die „Achte Sphäre“ und eine Chronik der anthroposophischen Heilsgeschichte
26. Typen? Themen? Temperamente! (Just another anthroposophical typology)
Die anthroposophische Temperamentenlehre als eine Grundlage der Waldorfpädagogik
25. Und sie bewegt sich doch – die Anthroposophie und das Judentum
Hinweis auf eine begrüßenswertes Buchneuerscheinung zu Steiners Antijudaismen und diversen „jüdischen“ Perspektiven auf die Anthroposophie
24. Epochenunterricht zwischen Idee, Wirklichkeit und individualisierender Neukonzeption
Zu einem zentralen Merkmal des Waldorfunterrichts, seinen eventuellen Möglichkeiten und schlechten Umsetzungen
23. Freiheit, Dummheit und Schule
Rückblick auf die 14. WaldorfSV-Tagung in Berlin
Zu Steiners Pathologien, Sublimationen und Schatten und ihrem Einfluss auf sein Weltbild
21. Der Zug ist (noch!!!) nicht abgefahren
Zu (m)einem Info3-Artikel und den Diskussionen und Zukunftsfähigkeit und Dogmatismus anthroposophischer Konzepte
20. Steiner und die Prügelstrafe
Körperliche Strafen im Werk Rudolf Steiners, an Waldorfschulen und in der Waldorfkritik
19. Von „nicht vergehender“ Vergangenheit
Hinweis auf einen kritischen Artikel über Lorenzo Ravagli und Steiners Rassentheorie von Ralf Sonnenberg
18. Versteinerung und Innovation – Die vernachlässigte „Innenfront“ der Waldorfschulen
Was bei der Debatte um die Grundlagen der Waldorfpädagogik oft vergessen wird
17. Die Atlantis-Debatte. Anthroposophische Mythen in der Waldorfschule?
Wie Steiners Evolutionstheorie den Lehrplan der Waldorfschulen prägt und gelegentlich in den Unterrichtsstoff eindringt. Am Beispiel seines viel diskutierten Atlantis-Mythos.
16. „Spirituelle Grundlagen“ – Schöpfung, Geist und Waldorfpädagogik
Vom „Selbst-Erbauen“ geistiger „Welten“, individuellen „Freiräumen“, wie Anthroposophie die oft und gern verhindert und nur der Fokus auf menschliche Beziehungen sie am Leben halten kann
15. Der Schatten einer Seifenblase
Versteinerungen, Dogmen, Leistungen und Zukunftsmöglichkeiten der Anthroposophie
14. Ravagli, die „Rassen“ und die Rechten
Kommentare zu einigen sehr problematischen Punlikationen und Standpunkten des Waldorf-Journalisten und Steiner-Apologeten Lorenzo Ravagli, die hauptsächlich Steiners Rassentheorien betreffen
13. (Vollgas mit Handbremse V) Schule für Menschen
Tücken der und Reformvorschläge für die Waldorfschule
12. (Vollgas mit Handbremse IV) Die Praxis: SV an FWSen
Inklusive einer Linkliste zu mit bekannten WaldorfSVen
11. (Vollgas mit Handbremse III) Eine bundesweite WaldorfSV?
Die „Waldorf-SV“ und was sie (leider) nicht ist
10. (Vollgas mit Handbremse II) SchülerInnenpartizipation an FWSen – Ein Rückblick
Die kurze und bescheidene „Geschichte“ von SchülerInnenaktivitäten an Waldorfschulen
9. (Vollgas mit Handbremse I) Warum Waldorfschulen mehr SchülerInnenpartizipation brauchen
Rudolf Steiners „Geliebte Autorität“ als Hinderung seiner „Erziehung zur Freiheit“
Noch eine kurze Notiz mit thematischen Ausblick nach Eröffnung dieses Blogs
Notiz zur Eröffnung dieses Blogs nach meinem „Umzug“ von der (inzwischen nicht mehr existierenden) Seite „namenstaenzer.de“
6. Zander als „Gewährsmann“ II – Was sagt das Mittel?
Hinweis auf ein Interview mit dem vorher diskutierten Wissenschaftshistoriker Helmut Zander, zugleich ein kurzer Überblick über die Anthroposophie
5. Ausrutscher oder Rassenlehre
Peter Staudenmeier über das von „Info3“ zu Steiners Rassismen vorgelegte „Frankfurter Memoradnum“
4. Zander als „Gewährsmann“ – in der Anthroposophiedebatte heiligt der Zweck die Mittel
Noch mehr Kurioses aus der Welt der Anthroposophie und ihrer KritikerInnen am Beispiel der Diskussion um die Arbeit des Historikers Helmut Zander über die „Anthroposophie in Deutschland“
3. „Schwarzbuch Waldorf“: Pleiten, Plagiate, Pech und Pannen
Die vielen Fehler des „Schwarzbuch Waldorf“ (2008) von Michael Grandt
2. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – aber das hat nicht nur Vorteile
Kuriositäten und Diskussionen aus der Welt der AnthroposophInnen und ihrer GegnerInnen
1. Die Philosophie der UN-Freiheit – Zu Rudolf Steiners Rassismus
Die Waldorfschulen, die „Stuttgarter Erklärung“ Steiners Evolutionskonzept und deren rassistische Konsequenzen
Neue Artikel erscheinen in unregelmäßigem Abständen, Anregungen, Artikelangebote und Korrekturvorschläge gerne an waldorfblog.wordpress@googlemail.com
Weitere online verfügbare Artikel von Ansgar Martins zu den Themen Waldorf, Anthroposophie und Esoterischer Rassismus:
– Leitmotiv Zertrümmerung – Ravagli vs Zander (in: info3 – Anthroposophie im Dialog 09/2009, S. 50-54)
Kritische Rezension zum Buch „Zanders Erzählungen“ des anthroposophischen Publizisten Lorenzo Ravagli
nachgedruckt unter
– Streitfall Anthroposophie. Leitmotiv „Zertrümmerung“ (in: Materialdienst der „Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen“ (EZW) 09/2009, S. 456-459)
– Rudolf Steiners Rassenlehre (auf: Ruhrbarone)
Wie der Bund der Freien Waldorfschulen Steiners Rassismus vertuscht
– „Wahrhafte Pädagogik“ – Die esoterischen Grundlagen der Waldorfschulen (in: „Lichtblick“ 01/2010, S. 4)
Ein kurzer Abriss über Steiners bizarre Evolutionslehre, die Stärken und Schwächen der Waldorfpädagogik und die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit deren Gründer
– „Bewährtes überdenken“ – Waldorf und die „Schule von morgen“ aus der Sicht eines Demokratiepädagogen (info3 10/10)
Rezension zu Stephan Geuenich: „Die Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert – eine kritische Diskussion“