Neue Waldorfpädagogik? André Sebastiani kritisiert Jost Schieren

25. März 2016 at 3:15 pm 6 Kommentare

Vor kurzem wurde hier Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik an der Alanus-Hochschule (Alfter) interviewt, der sich um eine Annäherung von anthroposophischer „Erziehungskunst“ und akademischer Erziehungswissenschaft bemüht. Der folgende Kommentar von André Sebastiani sieht diese Bemühungen skeptisch:

Jost Schieren entwirft hier ein vermeintlich neues, moderneres Bild der Waldorfpädagogik. Die Waldorfpädagogik soll auf Augenhöhe mit den Wissenschaften gehoben und ein zeitgemäßer Diskurs auf wissenschaftlicher Grundlage ermöglicht werden. Dabei stört der esoterische Überbau der Waldorfpädagogik, weshalb esoterische Aussagen Rudolf Steiners marginalisiert und relativiert werden. Steiners Freiheitsbegriff mit Anknüpfungspunkten beim deutschen Idealismus und der Romantik rückt in den Mittelpunkt von Joost Schierens „neuer Waldorfpädagogik“. Steiner wird damit vom Esoteriker zum Philosophen, die Waldorfpädagogik öffnet sich dem wissenschaftlichen Diskurs. Ich habe meine Zweifel an dieser Darstellung und halte sie im Kern für widersprüchlich.

Schieren sagt, man könne „nicht einfach über Steiners ‚esoterische‘ Aussagen verfügen und sie operational einsetzen“, man könne sie „lediglich als Annahmen und als Denkmöglichkeiten verwenden.“ Als Beispiel nennt er die Reinkarnation, von der man nicht wissen könne, ob sie stattfinde oder nicht. Aber der „Gedanke der Reinkarnation“ beinhalte ein „Individualitätsverständnis“, das es erlaube, den Menschen nicht nur als „allein fremdbestimmtes Wesen“, als Produkt seiner Gene und verschiedener Umweltfaktoren, zu begreifen. Das erscheint wenig schlüssig und seltsam konstruiert. Es macht für einen Pädagogen doch wohl keinen Unterschied, ob der Mensch nun als Produkt vorangegangener Inkarnationen, oder als Produkt seiner Gene und seiner Umwelt vor ihm steht. Er hat es in beiden Fällen mit einmaligen Individuen zu tun. Der ganz reale und nachweisbare Einfluss, den Gene und Umweltfaktoren auf den einzelnen Menschen haben, wird zudem nicht kleiner, wenn der Lehrer seine Schüler als reinkarnierte Wesen betrachtet, er gerät höchstens aus dem Blickwinkel.

Doch auch das angepriesene „Individualitätsverständnis“ hat seine Tücken, schließlich gibt es eine ungute anthroposophische Tradition auch Krankheiten und Behinderungen karmisch, als Resultate vorangegangener Inkarnationen, zu deuten. Der kranke oder behinderte Mensch erscheint unter diesem Blickwinkel eher als Sklave seiner angeblichen Verfehlungen aus früheren Leben, denn als freies Individuum. Schieren scheint sich dieses Problems bewusst zu sein, denn er warnt vor „Inkarnationsforschungen“. Er vermag es aber nicht aufzulösen. Seiner Forderung, „dass der Pädagoge die Kinder und Jugendlichen sehr genau beobachtet und nicht mit vorgefassten Begriffen operiert“, läuft die Vorstellung der Reinkarnation zuwider, schließlich ist sie selbst ein vorgefasstes Konzept (mit vorgefassten Begriffen). Für die Konzepte von Freiheit und Individualität leistet die Vorstellung von Reinkarnation nichts, die Spekulation über vorangegangene Inkarnationen (vor der Schieren warnt), kann aber umgekehrt zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden. Wer jungen Menschen vorurteilsfrei gegenübertreten möchte, tut gut daran auf solche Grundüberlegungen zu verzichten.

Die Anthroposophie ist und bleibt die Grundlage der Waldorfpädagogik, auch nach Jost Schierens neuer Lesart, wie er selbst klarstellt. Dabei gehe es in der Waldorfpädagogik primär um die Freiheitsentfaltung. „Die Waldorfpädagogik schafft lediglich den Entwicklungsraum der Freiheit, aber dies auf sehr praktische Art und Weise.“ Auch diese These erscheint nicht schlüssig, denn anthroposophische Konzepte wie die Jahrsiebte- oder die Temperamentenlehre schränken letzten Endes den postulierten Entwicklungsraum der Freiheit ganz entscheidend und aus wissenschaftlicher Perspektive völlig unbegründet, ein.

Jost Schieren nimmt für sich und seine Kollegen in Anspruch einen „auch nach heutigen Standards vertretbaren wissenschaftlichen Umgang mit der Waldorfpädagogik und mit den entsprechenden Aussagen Rudolf Steiners“ einzufordern. Was die Verfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung einschließe. Das wäre glaubhafter, wenn dieses Ansinnen in der Praxis eingelöst würde.

Grundsätzlich ist die Öffnung der Waldorfschule für die pädagogische Forschung, wie sie unter anderem durch die Untersuchungen von Heiner Barz und Dirk Randoll betrieben wurden und werden zu begrüßen. Betrachtet man die bisher vorgelegten Arbeiten genauer, so mischt sich ein bitterer Beigeschmack hinzu. In der Studie „Bildungserfahrungen an Waldorfschulen“ von Liebenwein, Barz und Randoll, wird beispielsweise eine Fragebogenerhebung mit 827 Waldorfschülern mit einem Datensatz verglichen, der an hessischen Gesamtschulen gewonnen wurde. Ein „wissenschaftlich vertretbarer Umgang“ würde eine wirklich vergleichbare erfordern, zumindest aber müsste problematisiert werden, dass hessische Gesamtschüler wohl kaum repräsentativ für alle Schüler an staatlichen Schulen sind. Auch der soziokulturelle und ökonomische Hintergrund der Elternhäuser müsste in den Vergleich einfließen. All das passiert aber nicht. Stattdessen vergleicht man munter Äpfel mit Birnen und versucht (manchmal mit Gewalt) einen waldorffreundlichen Schluss zu ziehen. Wenig schmeichelhafte Befunde, werden ignoriert oder relativiert. 30 Prozent der Waldorfschüler fühlen sich unterfordert, gleichzeitig nimmt die Hälfte der Waldorfschüler Nachhilfe in Anspruch.

So entsteht der Eindruck, dass es im Kern eher darum geht die Waldorfpädagogik durch ein wissenschaftliches Feigenblatt gegen Kritik zu immunisieren, als sie einem wissenschaftlich-kritischen Diskurs zu öffnen. Das zeigt auch die Aussage Schierens, es gehe im Kern darum „Steiner aus der Ecke einer nebulosen Esoterik herauszuholen und zu zeigen, wie zentrale Thesen beispielsweise der pädagogischen Anthropologie, der Entwicklungspsychologie und der Didaktik der Waldorfpädagogik tatsächlich zeitgemäß formuliert und diskutiert werden können.“ Zu einem wissenschaftlichen Umgang würde auch eine ergebnisoffene Herangehensweise gehören. Es würde auch die Bereitschaft dazugehören, sich von zentralen Thesen zu trennen, wenn diese sich als nicht haltbar erweisen. All das ist für mich in der Praxis bisher nicht erkennbar.

Ob die Einschätzung zutrifft, dass die inneranthroposophische Kritik an der Arbeit der Alanus-Hochschule tatsächlich, wie behauptet, als marginal zu bewerten ist, kann ich nicht beurteilen. Bis hin zu einem Diskurs mit den akademischen Wissenschaften auf Augenhöhe ist es noch ein sehr langer Weg. Ob man ihn überhaupt gehen will, bleibt abzuwarten.

sebastiani

André Sebastiani lebt in Bremen und arbeitet dort als Lehrer an einer Grundschule. Er setzt sich in der Skeptikerorganisation GWUP für wissenschaftlich-kritisches Denken ein und veröffentlichte mehrere kritische Artikel zur Waldorfpädagogik.

Entry filed under: Alanus-Hochschule, André Sebastiani, Jost Schieren, Reinkarnation.

Waldorf heute: Vom „Eingeweihtenwissen“ zum „akademischen Diskurs“? Ein Interview mit Jost Schieren „Hat was von Beuys“: Anthroposophie, AfD und die degenerierten Astralleiber der Asiaten

6 Kommentare Add your own

  • 1. Andreas Lichte  |  25. März 2016 um 4:10 pm

    @ André Sebastiani

    Im Artikel heißt es: „Es macht für einen Pädagogen doch wohl keinen Unterschied, ob der Mensch nun als Produkt vorangegangener Inkarnationen, oder als Produkt seiner Gene und seiner Umwelt vor ihm steht.“

    Wenn der Pädagoge kein Anthroposoph wie Jost Schieren wäre, gäbe es im Ergebnis vielleicht keinen Unterschied.

    Für einen Anthroposophen wie Jost Schieren könnte der Unterschied nicht größer sein – Anthroposophie bedeutet hier:

    Das Kind hat den Lehrer gewählt, das Aufeinandertreffen von Schüler und Lehrer ist „Karma“ – die Schulklasse wird zur Schicksalsgemeinschaft, deswegen ja auch der Verzicht auf das „Sitzenbleiben“.

    Wenn Schule Schicksal wird, woher soll die von Schieren gebetsmühlenartig wiederholte „Freiheit“ kommen?

    Antworten
  • 2. Andreas Lichte  |  25. März 2016 um 4:18 pm

    Jost Schierens Behauptung, „Reinkarnation“ – und damit „Karma“ – könne „Freiheit“ schaffen ist falsch. Dazu habe ich bei Jost Schierens Interview 2 Kommentare skizziert, hier:

    Waldorf heute: Vom „Eingeweihtenwissen“ zum „akademischen Diskurs“? Ein Interview mit Jost Schieren

    und folgender Kommentar

    Antworten
  • 3. Andreas Lichte  |  25. März 2016 um 4:58 pm

    „Waldorfpädagogik“ ist eine Ansammlung von Vorurteilen über das Wesen des Menschen.

    Für „Freiheit“ ist da kein Raum.

    Prof. Dr. Stefan T. Hopmann, Bildungswissenschaftler an der Universität Wien, macht das im Interview, das ich mit ihm führte, deutlich. Hier ein kurzer Auszug:

    „Man kann nicht nur ein ‘bisschen’ Waldorf sein“.

    (…)

    Lichte: Ein Werbeslogan der Waldorfschulen lautet: „Im Mittelpunkt der Mensch“. Im ‘Standard’ [östereichische Zeitung] sagen Sie über die anthroposophische Pädagogik: „Denen geht es um das Kind so wie es der Bank ums Geld geht.“

    Hopmann: Im Mittelpunkt steht bei denen der Mensch, wie Rudolf Steiner ihn sieht, also als Reinkarnation, als Mitglied einer Rasse, als Charaktertyp usw. Ziel ist es, den jeweiligen Menschen entsprechend den Steinerschen Lehren zu formen bzw. sein „Wesen“ zu entfalten. So wie bei anderen Sekten verbindet sich damit ein Totalitätsanspruch: Wir wollen dich mit Haut und Haaren, mit deiner ganzen Persönlichkeit vereinnahmen – nicht anders als eine Bank dein Geld will: Nicht um nett zu dir zu sein, sondern um an dir Geld zu verdienen. Bloß blöd, wenn man zu jenen Wesen zählt, denen laut Steiner Dahinsiechen oder Verkümmern vorausbestimmt ist. Denen geht es dann wie bei der Bank, wenn die Kreditwürdigkeit dahin ist.

    (…)“

    Antworten
  • […] einem kritischen Artikel antwortet der Pädagoge André Sebastiani4 auf Jost Schierens Interview mit dem Waldorfblog, und schreibt: „Es macht für einen Pädagogen […]

    Antworten
  • […] wissenschaftslich diskursfähig zu machen. (vgl. dazu kürzlich Jost Schieren: Waldorf heute und André Sebastiani: Neue Waldorfpädagogik?) Im Cornelsen-Verlag erschien 2015 Suggates enthusiastische Einführung in das Konzept des […]

    Antworten
  • 6. Andreas Lichte  |  4. Februar 2017 um 2:02 pm

    Jost Schieren – siehe Artikel oben – verkauft Rudolf Steiners bizarre Esoterik als „Wissenschaft“ und „Philosophie“.

    Dazu arbeitet er mit Christian Clement zusammen – Christian Clement sagt über seine „Rudolf Steiner kritische Ausgabe“, „SKA“, Band 1:

    „JOST SCHIEREN (Alanus Hochschule) wird als Mitherausgeber an Band 1 (Schriften zur Goethedeutung) mitwirken.“

    Einschätzungen zu Christian Clements „Rudolf Steiner kritische Ausgabe“, „SKA“ – zunächst der „Humanistische Pressedienst“, „hpd“:

    „Des Steiners neue Kleider

    BERLIN. (hpd) Die Anthroposophie versucht seit Jahren, Rudolf Steiner ein neues, positives und neutrales Image zu geben: weg vom „verstörenden“ Esoteriker Steiner, hin zum bedeutenden Philosophen Steiner. Dass sich ein nach aussen hin renommierter Verlag, der „Frommann-Holzboog Verlag“, an dem anthroposophischen Betrug beteiligt, überrascht (…)“

    Professor Helmut Zander, Autor des Standardwerkes „Anthroposophie in Deutschland“, zieht in seiner Rezension „R. Steiner: Schriften zur Erkenntnisschulung“ zu Christian Clements „Rudolf Steiner kritische Ausgabe“, „SKA“, folgendes Fazit:

    „(…) Angesichts der handwerklichen Mängel, namentlich in der partiell großen Forschungsdistanz, und der tief anthroposophiefrommen Einleitung ist man über eine solche Publikation im Verlag Fromann-Holzboog mit seinen hochrenommierten Editionen – sagen wir – irritiert. Ich finde es angebracht, diese Edition grundsätzlich zu überdenken und sie in die scientific community einzubinden.“

    Christian Clement selbst sagt dazu in einem Kommentar auf dem Blog „schiebener“:

    „Helmut Zander und seine ‘Anthroposophie in Deutschland’ ist nicht der Maßstab, den ich an meine Arbeit anlege. Die steht in einer anderen geistigen Tradition und verfolgt ganz andere Ziele. – Die SKA erscheint auch nicht, um einen Markt zu bedienen oder um das akademische Establishment zu beeindrucken, sondern um einen neuen interpretatorischen Zugang zu Steiner und zur Esoterik zu erschießen (…)“

    Christian Clement verabschiedet sich damit endgültig von der „scientific community“:

    was ist Clements „Rudolf Steiner kritische Ausgabe“ dann noch wert?

    Ist sie als Propaganda-Werkzeug der Anthroposophie zu gebrauchen, wenn kein einziger Wissenschaftler sie ernst nimmt?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Inhalt ( Auswahl - vgl. das Archiv )

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 227 anderen Abonnenten an

Kategorien

Archiv

Zum Autor

Hallo allerseits,
Ich bin Ansgar Martins, geb. 1991 und war bis Juni 2010 Schüler an der FWS Mainz. Inzwischen studiere ich Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt a. M. Dieser Blog ( dessen "Leitbild" ganz oben rechts ) ist mein persönliches Projekt, um die oft einseitigen und selbstgerechten Pro- und Contra-Positionen in der Debatte um die Waldorfpädagogik und Anthroposophie kritisch zu kommentieren. Ich hoffe, das gelingt, und freue mich über Rückmeldungen jeder Art!

Kommentare

Jeder Artikel kann kommentiert werden. Da ich aber bei Internetdiskussionen zu diesem Thema schon einiges an widerlichen Unterstellungen und Beleidigungen von pro- wie antianthroposophischen Seite gelesen habe, werden die Kommentare aber vor ihrer Veröffentlichung geprüft und ich behalte mir vor, sie ggf. zu kürzen oder nicht freizuschalten. Ich will damit niemanden "zensieren", sondern versuchen, eine faire und möglichst sachliche Diskussionskultur zu schaffen.

Haftungsausschluss für externe Verweise und Links

Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass mensch durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Da ich dieses Risiko gerade bei den bekannten Verstiegenheiten anthroposophischer Websites nicht eingehen will, distanziere ich, Ansgar Martins, mich hiermit vorsorglich von ausnahmslos allen Gestaltungen und Inhalten sämtlicher fremder Internetseiten, auch wenn von meiner Seite ein Link auf besagte Internetseite(n) gesetzt wurde.

Blog Stats

  • 636.064 hits

Bild im Titel: Ita Wegman, Rudolf Steiner, Marie Steiner-von Sievers