Zander als Gewährsmann II- Was sagt das Mittel?

5. März 2009 at 8:01 pm 1 Kommentar

Helmut Zander im Gespräch mit Norbert Bischofberger über das „Mysterium Anthroposophie“.

 

Dieser Artikel ist eine Fortsetzung und Bestätigung meines Artikels „Zander als Gewährsmann – In der Anthroposophiedebatte heiligt der Zweck die Mittel“.

 

2007 sorgte das Buch „Anthroposophie in Deutschland – Thesophische Weltanschauung, gesellschaftliche Praxis 1884-1945“ für Aufruhr in der kleinen, verzankten aber liebenswerten Welt der Anthroposophie und ihrer GegnerInnen. Der Autor Helmut Zander hat – unter Berücksichtigung ( fast ) aller bisher zum Thema erschienenen Literatur – auch bisher unbekannte oder kaum beachtete Quellen rund um Rudolf Steiner, seine Anthroposophie, deren historisches Umfeld und ihre heutige Adaption zusammengetragen. Dabei werden Steiners Aus- und Ansprüche radikal historisch kontextualisiert, wobei Zander den AnthroposophInnen notwendige Kritik, aber auch viel Verständnis entgegenbringt. „Niemand lebt von seinen Schwächen“ gemahnt Zander bei der Schilderung der Waldorfpädagogik: “Die Erfolgsgeschichte der Waldorfschulen macht klar, daß es bei aller Kritik starke Seiten dieser Schulform gibt.”

Das bemerkenswerte Werk hat es in kurzer Zeit geschafft, zum Standardwerk zu werden – vor allem für Anthro-KritikerInnen. Aber auch liberale(re) AnthroposophInnen wie Robin Schmidt von der „Forschungsstelle Kulturimpuls“ am Goetheanum oder Waldorfmamis wie Dorion Weickmann ( Journalistin „Die Zeit“ ) begrüßten das Buch.

Beide Fraktionen dabei stets im eigenen Interesse, das heißt: radikal und polemisch für oder gegen Anthroposophie. Dass dabei die Fakten oftmals verdreht oder zumindest äußerst tendenziös presäntiert werden, hat namenstaenzer.de schon thematisiert: ( „Zander als Gewährsmann“  )

Wer keine Lust hat(te), über 200 Euro für die Lektüre des 2000-Seiters auszugeben, hat(te) dank des Schweizer Fernsehens jetzt Gelegenheit, ein sehr infromatives Interview mit Helmut Zander zu sehen, in einer knappen Stunde wird die auf den Punkt gebracht, mit notwendiger Kritik, aber auch viel Verständnis.
Deshalb fahren jetzt natürlich die Anti-Anthros sämtliche Geschütze auf, denn konnten die von Zander beschriebenen „Starken Seiten“ im Mammutwerk noch großzügig übergangen werden, im Interview gibt Zander diese Chance nicht.  

Und leider lebt z.B. die Seite NWA davon, nur und ausschließlich die schwachen und schwächsten Seiten der anthroposophischen Praxisfelder ( die wiederum AnthroposophInnen wegschieben und uminterpretieren ) zu „Symptomen“ derselben zu erklären – mit Zander als „Gewährsmann“. Die „der-seriöse-Historiker-hat‘s-belegt-Rolle“ kann Zander jetzt aber nicht mehr guten Gewissens zugeschoben werden, ohne auch die positiven Seiten zu benennen, wenn mensch mal wieder die Schreckensmeldungen über prügelnde Sektenzuchthäuser etc. abstaubt.

WaldorfvertreterInnen dagegen können sich freuen: In der Tat sind einige Äußerungen Zanders, etwa die Würdigung der Waldorfpädagogik, in angenehmem Kontrast zu seinen meist rein historisch-analytischenen Beschreibungen in „Anthroposophie in Deutschland“.

Aber auch die KritikerInnenseite könnte manches zurecht beanstanden: An einigen Stellen ist Zanders Versuch, Steiner innerhalb seines historisch-kulturellen Umfelds zu verstehen, auch etwas unglücklich: So führt er aus, Steiners aus heutiger Sicht oft deterministisches Reinkarnationskonzept sei damals der Versuch gewesen, Freiheit bis in die letzte Konsequenz zu denken, d.h. ein selbstgewähltes Schicksal dem als passiv empfundenen buddhistischen Reinkarnationsgedanken gegenüberzustellen. Das Problem ist aber weniger, wie Steiners Konzept historisch zu verstehen ist, sondern wie AnthroposophInnen heute damit umgehen, denn das birgt in manchen Fällen problematische Implikationen. Das hat Zander in seinem Buch genauer ausgeführt:

„Steiner hat die Konsequenz, dass der Tod durch Katastrophen karmisch zu begrüden sei, selbst gezogen (GA 34,361–363), die Übertragung auf den Holocaust durch heutige Anthroposophen ist mir nur müdlich bekannt. Yonassan Gershom, der derartige Thesen vertritt, wird auf anthroposophische Tagungen eingeladen und in anthroposophischen Medien diskutiert (vgl. Diet: Auf den Spuren der Opfer, 288–291). Gershoms Buch „Kehren die Opfer des Holocaust wieder?“, wurde 1997 im Dornacher anthroposophischen Verlag Geering publiziert. Die in dieser Vorstellung vom selbstverschuldeten Holocaust-Schicksal implizierte Entlastung der Täter zieht inzwischen in rechtsradikalen Milieus außerhalb der Anthroposophie weite Kreise.“

Und da ist es relativ egal, warum Steiner vor 100 Jahren was wie sagte!

Der Fundiertheit von Zanders Forschung tut das selbstverständlich insgesamt keinen Abbruch! Es wäre hilfreich, wenn mehr KritikerInnen wie BefürworterInnen der Anthroposophie und Waldorfpädagogik an Zanders Ansatz anknüpfen könnten.

Entry filed under: Allgemein, Lead Story.

Ausrutscher oder Rassenlehre? Waldorf-Blog

1 Kommentar Add your own

Hinterlasse einen Kommentar

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Inhalt ( Auswahl - vgl. das Archiv )

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 227 anderen Abonnenten an

Kategorien

Archiv

Zum Autor

Hallo allerseits,
Ich bin Ansgar Martins, geb. 1991 und war bis Juni 2010 Schüler an der FWS Mainz. Inzwischen studiere ich Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt a. M. Dieser Blog ( dessen "Leitbild" ganz oben rechts ) ist mein persönliches Projekt, um die oft einseitigen und selbstgerechten Pro- und Contra-Positionen in der Debatte um die Waldorfpädagogik und Anthroposophie kritisch zu kommentieren. Ich hoffe, das gelingt, und freue mich über Rückmeldungen jeder Art!

Kommentare

Jeder Artikel kann kommentiert werden. Da ich aber bei Internetdiskussionen zu diesem Thema schon einiges an widerlichen Unterstellungen und Beleidigungen von pro- wie antianthroposophischen Seite gelesen habe, werden die Kommentare aber vor ihrer Veröffentlichung geprüft und ich behalte mir vor, sie ggf. zu kürzen oder nicht freizuschalten. Ich will damit niemanden "zensieren", sondern versuchen, eine faire und möglichst sachliche Diskussionskultur zu schaffen.

Haftungsausschluss für externe Verweise und Links

Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass mensch durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Da ich dieses Risiko gerade bei den bekannten Verstiegenheiten anthroposophischer Websites nicht eingehen will, distanziere ich, Ansgar Martins, mich hiermit vorsorglich von ausnahmslos allen Gestaltungen und Inhalten sämtlicher fremder Internetseiten, auch wenn von meiner Seite ein Link auf besagte Internetseite(n) gesetzt wurde.

Blog Stats

  • 636.086 hits

Bild im Titel: Ita Wegman, Rudolf Steiner, Marie Steiner-von Sievers