Neues Buch. Hans Büchenbacher: Erinnerungen 1933-1949

7. Januar 2014 at 7:02 pm 11 Kommentare

„Die Goetheanumleitung wird sich doch immer mehr und mehr identisch erklären mit dem Nationalsozialismus … Der Dr. Rascher, der gute Beziehungen hat zu dieser Richtung, wird jetzt funktionieren als derjenige, der nun in Deutschland die Dinge zu tun hat … Da geht schon die Richtung der Machthaber in Deutschland und der Leitung hier in der gleichen Linie. Das sind schwerwiegende Dinge.“
– Ita Wegman an Fried Geuter und Michael Wilson, 14. Oktober 1933

Der Anthroposoph Hans Büchenbacher (1887-1977) hat an seinem Lebensabend „Erinnerungen“ verfasst, die eine immer wieder hysterisch erwähnte, aber erst anfänglich aufgearbeitete Beziehungsgeschichte thematisieren: Die Beziehung von Anthroposophie und Nationalsozialismus. Mit großer Verbitterung beschrieb der promovierte Philosoph und glühende Steiner-Anhänger, was er als ideologischen (Selbst-)“Verrat“ seiner geliebten Anthroposophischen Gesellschaft im nationalsozialistischen Deutschland erlebte. Der als „Halbjude“ ab 1933 sukzessive aus dem Vorstand der deutschen Anthroposophen Gedrängte hatte ironischerweise bereits im Mai 1922 einen deutschnational motivierten Anschlag auf Rudolf vereiteln können.

Seine bewegte Biographie führt tief in den Untergrund des alternativkulturell-okkultistischen Labyrinths von Kaiserreich und Weimarer Republik – und in die abgründigen Positionen deutscher Anthroposophen im Hitler-Fieber, von denen manche gar das Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft durch die Nazis 1935 begrüßten, so Büchenbacher: „Dass die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland verboten worden sei, wäre ja schliesslich nicht schade, denn sie sei doch imgrunde nur ein Verein von alten Tanten gewesen. Aber jetzt würde eben eine richtige Anthroposophische Gesellschaft entstehen.“ Aber Büchenbacher berichtet auch von antinazistischen Steiner-Schülern wie Johannes Hohlenberg, die sich, wie er selbst, 1933 oft nicht nur im Fadenkreuz des Judenhasses, sondern auch zunehmend im Konflikt mit ihren Glaubensgenossen wiederfanden. Schließlich warf Büchenbacher seinen Mitbrüdern Versagen vor dubiosen „okkulten Mächten“ im Nazismus vor, die die kosmische Mission der Anthroposophischen Gesellschaft unheilbar aus der Bahn geworfen hätten. Die Erkenntnis sei nach 1945 Verdrängung gewichen – „Sie müssen das doch nicht mehr wissen“, hatte ihm 1946 Ernst Aisenprais offiziös verlauten lassen.

Hans Büchenbacher: Erinnerungen. Die ersten Auszüge wurden bereits 1999 in „Info3“ abgedruckt

Büchenbachers Anschuldigungen und esoterische Spekulationen fordern eine historische und ideologiekritische Klärung heraus. Im Frankfurter Info3-Verlag werden 2014 Büchenbachers „Erinnerungen 1933-1949“ veröffentlicht (hier zum Spendenaufruf). In fünf umfangreichen Anhängen habe ich die Ehre und das Vergnügen, eine weitere historische Einordnung vorzunehmen – zunächst wird das Buch auch eine erste Biographie dieses wendigen Denkers enthalten. Sein Weg führte vom freistudentischen Kreis um Philipp Berlin und Karl Korsch ins Zentrum der „Dreigliederungsbewegung“, vom scharfen binnenanthroposophischen Kritiker zum Vorsitzenden der Dornach-treuen Anthroposophen 1931, von der psychologischen Ästhetik Theodor Lipps‘ zum Bemühen um eine philosophische Anthroposophie, die auch zu Schmuel Hugo Bergman, Herbert Witzenmann und Heinz Zimmermann ausstrahlte.

Büchenbachers Kontakte, etwa zu dem Mediziner und Nazi Hanns Rascher (Vater des berüchtigten KZ-Arztes Sigmund Rascher) werfen weiter die Frage nach Kontakt und Vernetzung zwischen anthroposophischen und völkisch-theosophischen Gruppen vor 1933 auf, die in einem weiteren Anhang angerissen werden. Anhang 3 und 4 gehen schließlich der anthroposophischen Geschichte in Deutschland und der Schweiz 1933-1945 nach. Büchenbachers Kommentare zu den sog. „nazistischen Sünden der Dornacher“ erweisen sich dabei großenteils als belastbare Hinweise auf die Dynamiken der Anthroposophen im Schatten des Nationalsozialismus.

Hierzu liegen bereits fundierte Publikationen (vor allem Arfst Wagner 1991ff., Uwe Werner 1999, Peter Bierl 2005, Ida Oberman 2008 und Peter Staudenmaier 2010) vor. Diese scheinen aber zumindest in zweierlei grundsätzlicher Hinsicht ergänzt werden zu müssen: Im Hinblick auf die faktische Vielfalt der anthroposophischen Positionen zum deutschen Faschismus und unter Beachtung der personellen und Machtstrukturen, die sich 1933 in der Anthroposophie etablierten. Hierbei kommt dem erwähnten Rascher sowie Roman Boos (1889-1952), manischer Fan der „deutschen Erneuerung“ in der Dornacher Zentrale, mehr als nur eine Schlüsselrolle im Herzen der organisierten Anthroposophie zu. Last but not least ist die Geschichte jüdischer Anthroposophen ungeschrieben: von kulturzionistischen Zirkeln und den kabbalistischen Interessen eines Albrecht Sellin, Adolf Arenson oder Ernst Müller (der im Sohar das „Geistige und Geistigste der Anthroposophie“ sah) über zerrissene Figuren jüdischen Selbsthasses wie Ludwig Thieben, Norbert Glas oder Karl König zu Flucht, Emigration und Ermordung jüdischer Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft.

An und mit Büchenbacher lässt sich über ein halbes Jahrhundert anthroposophischer und eben auch: deutscher Geistesgeschichte schreiben. An Einzelbiographien und in der historischen Analyse zeigt sich, dass sicher geglaubte Fronten von rechts und links, von Wissenschaft und religiöser Inbrunst, von bürgerlicher Sicherheit und okkultistischer Avantgarde, Politik und Geisterseherei und schließlich von Mystik und Massenmord weit weniger aufrecht erhalten lassen, als uns das allen lieb wäre.

Helfen Sie mit, dieses Buchprojekts zu realisieren! Für die Drucklegung des Manuskripts bitten wir noch um Spenden.

Entry filed under: Anthroposophie und Nationalsozialismus, Hans Büchenbacher, Hartmut Traub, Literarisches.

Anthroposophischer Geschichtsrevisionismus: Wie England den Deutschen Volksgeist zerstörte Willy, Thomas und der Wolf im Schafspelz

11 Kommentare Add your own

  • 1. Annemarie  |  7. Januar 2014 um 8:30 pm

    Hmmm… ich bin nach dem Lesen des Beitrags etwas verwirrt. Und ehrlich gesagt, gruselt es mir im Nachhinein auch ein wenig. Ich merke, wie wenig ich eigentlich über die Zeit von 1933-1945 weiß.
    Da gibt es die Schwarz-Weiß-Bilder von guten Antifaschisten und bösen Nazis, die mir in der Schule beigebracht wurden. Dann gibt es noch die Erfahrungen der Eltern, beide Jahrgang 1929, die sich darunter mischten. Und später die Gespräche mit älteren Kollegen, mit ausländischen Freunden und Bekannten – sie alle berichteten von ihren Erfahrungen oder auch Geschichten, die sie von ihren Verwandten hörten.

    Ähnliches wie oben Geschriebenes war niemals darunter.

    Ich selbst war eine kurze Zeit Mitglied in der anthroposophischen Gesellschaft, verließ sie aber, weil ich immer mehr das Gefühl bekam, dass Fragen oder Hinweise nicht erwünscht sind. Mir wurde nahegelegt, meine Fragen aufzuheben, bis ich die verschiedenen Steiner Werke gelesen und verstanden habe.
    Nun, mir war es immer wichtig, meinen Lern- und Verständnisprozess durch Fragen zu bereichern.

    Gern unterstütze ich gute Projekte. Warum nicht auch dieses. Viel Erfolg.

    Antworten
  • 2. David Macgregor  |  8. Januar 2014 um 4:46 am

    Ita Wegman schrieb an Fried Geuter, nicht Greuter…


    Anmerkung AM

    natürlich – Danke! ist korrigiert.

    Antworten
  • […] Anthroposophen weniger oder mehr auf den Nationalsozialismus hereingefallen waren», behauptet in seinen Memoiren der Anthroposoph Hans Büchenbacher, 1931 bis 1934 Vorstandsvorsitzender der deutschen Landesgesellschaft. Nach dem Wahlsieg Hitlers […]

    Antworten
  • […] erwähnt dankenswerterweise, dass der Info3-Verlag eine Biographie Hans Büchenbachers herausgebe (das Buch ist zwar keine Biographie, aber immerhin). So begrüßt er zwar einerseits (und wie gesagt: […]

    Antworten
  • […] ihnen angezettelt sei. Das ist gerade auch in Deutschland erstaunlich: Denn für viele, die in den 30er Jahren auf Hitler hereingefallen sind, waren auch damals die eigentlich „Bösen“ diffuse „Schattenbrüder“, die man dem […]

    Antworten
  • […] Neues Buch: Hans Büchenbacher: Erinnerungen 1933-1949 […]

    Antworten
  • 7. No bullshit, please!  |  8. August 2014 um 2:25 am

    Anyone who puts Bergman, Witzenmann and Heinz Zimmermann together in connection with Büchenbacher’s „Bemühen um eine philosophische Anthroposophie“ [sic] who should keep his act silent. Where are works of Bergman about Steiner’s philosophy except a few words of introduction to Rita Stebbing’s translation? Of course, Witzenmann knew Büchenbacher, but where is a single mention of Büchenbacher in Witzenmann’s philosophical work? Both Bergman and Witzenmann were trained academic philosophers, whereas Heinz Zimmermann was not. Heinz knew Büchenbacher because his proletarian father Hans wanted to learn about Steiner’s philosophy from Büchenbacher.
    Hans sent Heinz to the Waldorf school and Heinz’s dissertation on dialect. Heinz was part of the Goetheanum clique which eliminated Witzenmann and put Büchenbacher’s Arbeitsgruppe für Philosophie und Psychologie in the hands of its gravediggers.

    Antworten
    • 8. A.M.  |  8. August 2014 um 11:15 am

      Oh its not that simple. We have a lot of (private and public) notices by Bergman – not only concerning Steiner, but also Sri Aurobindo and other esotericists. It’s no problem to document his severe and varey intensive interest in such topics.

      There may be no mention of Büchenbacher in Witzenmanns writings, there is no of Witzenmann in Büchenbachers books, too. But they met in Büchenbacher’s Arbeitsgruppe and offered very similiar „philosophical“ ways to Steiner.

      I agree with your assesment of Zimmermann. Nonetheless, he played a role in Anthroposophy’s intellectual history – and that is what counts for a figure like Büchenbacher. Obviously, he was no great philosopher. Büchenbacher and Witzenmann were neither.

  • 9. No bullshit, please!  |  8. August 2014 um 2:29 am

    Bitte vervollständige unten:
    1. Anyone who ….. is a clown, who . . .
    2. and Heinz wrote his dissertation on

    Antworten
  • 10. No bullshit, please!  |  8. August 2014 um 2:47 am

    Would you mind removing that avatar, please? I have no idea why my email address appeared with a name isomor…? and the avatar? Please explain.

    Antworten
    • 11. A.M.  |  8. August 2014 um 11:17 am

      The Avatar is a ridiculous tool by WordPress.

Hinterlasse einen Kommentar

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Inhalt ( Auswahl - vgl. das Archiv )

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 227 anderen Abonnenten an

Kategorien

Archiv

Zum Autor

Hallo allerseits,
Ich bin Ansgar Martins, geb. 1991 und war bis Juni 2010 Schüler an der FWS Mainz. Inzwischen studiere ich Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt a. M. Dieser Blog ( dessen "Leitbild" ganz oben rechts ) ist mein persönliches Projekt, um die oft einseitigen und selbstgerechten Pro- und Contra-Positionen in der Debatte um die Waldorfpädagogik und Anthroposophie kritisch zu kommentieren. Ich hoffe, das gelingt, und freue mich über Rückmeldungen jeder Art!

Kommentare

Jeder Artikel kann kommentiert werden. Da ich aber bei Internetdiskussionen zu diesem Thema schon einiges an widerlichen Unterstellungen und Beleidigungen von pro- wie antianthroposophischen Seite gelesen habe, werden die Kommentare aber vor ihrer Veröffentlichung geprüft und ich behalte mir vor, sie ggf. zu kürzen oder nicht freizuschalten. Ich will damit niemanden "zensieren", sondern versuchen, eine faire und möglichst sachliche Diskussionskultur zu schaffen.

Haftungsausschluss für externe Verweise und Links

Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass mensch durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Da ich dieses Risiko gerade bei den bekannten Verstiegenheiten anthroposophischer Websites nicht eingehen will, distanziere ich, Ansgar Martins, mich hiermit vorsorglich von ausnahmslos allen Gestaltungen und Inhalten sämtlicher fremder Internetseiten, auch wenn von meiner Seite ein Link auf besagte Internetseite(n) gesetzt wurde.

Blog Stats

  • 636.085 hits

Bild im Titel: Ita Wegman, Rudolf Steiner, Marie Steiner-von Sievers