Markus Osterrieder: Welt im Umbruch – Rezension von Georg Klemp
28. September 2014 at 2:21 pm 3 Kommentare
Anmerkungen zu problematischen Tendenzen in der anthroposophischen Geschichtsinterpretation
Zu was sich anthroposophische Erinnerungskultur nicht verblenden darf, lässt sich an Markus Osterrieders Buch „Welt im Umbruch“ (Stuttgart 2014) illustrieren. Osterrieder betrachtet Steiners Haltung im Ersten Weltkrieg – aber entweder mit schielendem Blick oder der Absicht, alles andere verschwinden zu lassen. So werden Kontexte verschwiegen, werden die Ergebnisse der Forschungsliteratur zum Ersten Weltkrieg verkürzt und verflacht, bis sie eine problematische anthroposophische Hofgeschichtsschreibung zu decken scheinen. Dies zeigt die folgende kritische Rezension von Georg Klemp, der zentrale Thesen Osterrieders sachlich hinterfragt. Der Betreiber dieses Blogs stimmt nicht mit allen Schlussfolgerungen überein (z.B. zum abgelehnten „Rassismusvorwurf“), der kenntnisreiche Beitrag jedoch ist ein Muss. Klemps Rezension zeigt, dass Osterrieders Steiner-Apologie auch im anthroposophischen Umfeld nicht geteilt, ja überwunden werden kann.
Hier zur Rezension von Georg Klemp (PDF)
Mehr zum Thema auf diesem Blog:
„Das Karma der Unwahrhaftigkeit“
Entry filed under: Erster Weltkrieg, Georg Klemp, Literarisches, Markus Osterrieder, Verschwörungsdenken.
3 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1.
Andreas Lichte | 28. September 2014 um 4:14 pm
@ A.M.
“Rassismusvorwurf”
haben Sie ja selber in Anführungszeichen gesetzt
RassismusVORWURF
ist ein Euphemismus, wie er als Definition dienen könnte, man könnte auch sagen, es ist ein „Kullak-Ublick“
2. “Der Hauptfeind ist England”: Rezension zu Markus Osterrieder bei Info3 | Waldorfblog | 4. Dezember 2014 um 12:46 pm
[…] Georg Klemp: Rezension zu Markus Osterrieder: Welt im Umbruch. […]
3. Ein verzerrtes Bild – Replik von Albert Schmelzer zur Osterrieder-Rezension | Waldorfblog | 20. Januar 2015 um 3:55 pm
[…] Georg Klemp: Rezension zu Markus Osterrieder: “Welt im Umbruch” […]