Die unendliche Geschichte

18. März 2012 at 11:56 am 7 Kommentare

Neues Zur (Nicht-)Aufarbeitung des Anthroposophischen Rassismus am Beispiel Massimo Scaligero

„Die dümmsten Schlächter wählen ihre Schafe …
nee … dis ging anders. Die dümmsten Schafe
wählen ihre Kälber … Die dümmsten Schafe
sterben im Schlafe … nee … Ach, egal.“
– Marc-Uwe Kling

—————————————————————————–

I. Stand der Debatte

Die Anthroposophie („Weisheit vom Menschen“) hat ein Kernthema: Weiter- und Höherentwicklung. Der Mensch stammt in ihrer Konzeption aus „höheren Welten, und er wird zu diesen höheren Welten wieder hinaufsteigen.“ (Rudolf Steiner, GA 101, 1987, S. 187). Bei der selbstevozierten evolutionären Eile bleibt für ein so aufwendiges Thema wie „Vergangenheitsbewältigung“ nicht immer Zeit und Muße. Der Anthroposoph Sebastian Gronbach stand deutlich für den libertären Flügel der Bewegung, als er kommentierte: „Wenn Anthroposophen nicht selber zur wissenschaftlichen Kontextualisierung und historischen Einordnung in der Lage sind, dann müssen das eben andere übernehmen. Dann soll man sich bitte auch nicht beschweren.“

Tut „man“ aber leider trotzdem. Ein besonders emotionaler Gegenstand der „historischen Einordnung“ ist die Geschichte der Anthroposophie im deutschen und italienischen Faschismus: Heute sehen Anthroposophen sich meist als spirituell motivierte Vorreiter von Menschenrechten, Individualismus und Demokratie. In den rassistischen Diktaturen starteten dagegen nicht wenige erfolgreiche Karrieren und präsentierten ihr esoterisches Programm als spirituellen Boden für faschistisches Engagement. Einer davon war Massimo Scaligero. Dessen erklärten Aristokratismus, eliminatorischen Antisemitismus und messianischen Wahn für die „Rasse von Rom“ hat der Anthroposophiekritiker Peter Staudenmaier 2010 in seiner Dissertation herausgearbeitet. In Anschluss an diese bisher unveröffentlichte Arbeit hat Andreas Lichte u.a. den Rassismus Scaligeros im Februar noch einmal  herausgestellt. Er stieß damit eine umfangreiche Diskussion an.

Auf seinen Artikel antwortete ich mit umfangreichen Ausführungen über die Ambivalenz der Waldorfszene gegenüber dem NS-Staat sowie dem Hinweis darauf, dass Scaligero nicht von der Anthroposophie zum Faschismus kam, sondern umgekehrt vom rassistisch-„magischen“ „Traditionalismus“ Julius Evolas ausging, auf dessen Basis er die Anthroposophie interpretierte: Welcher Okkultist mit welchem anderen sympathisierte, war weniger Ausdruck eines faschistischen Kerns der Esoterik als vielmehr ein Ausdruck von deren für jeden Zweck instrumentalisierbaren „geistigen“ Überbau. In diesem Sinne feierte und präsentierte Scaligero etwa Rudolf Steiner als esoterischen Gewährsmann seiner gleichfalls esoterischen Rassenideologie (vgl. Peter Staudenmaier). Wenig später übernahm der „Humanistische Pressedienst“ (hpd) Andreas Lichtes Ausführungen mit der Bemerkung, dass sie „ein helles Licht auf Implikationen der Anthroposophie werfen.“ Staudenmaier selbst hielt diplomatisch fest, dass sowohl Lichtes als auch meine Darstellung berechtigt seien. Der anthroposophische Blogger Michael Eggert, der sich schon früher für die kritische Aufarbeitung des vermeintlich unbescholtenen Scaligero eingesetzt hatte (was Lichte unerwähnt ließ), verwies auf meinen Kommentar zu Lichtes Artikel. Jens Heisterkamp, Chefredakteur der anthroposophischen Zeitschrift Info3, griff ebenfalls meinen Artikel auf, vor allem zur Relativierung von Lichtes Vorwürfen, hielt aber fest:

„Bei allen Vorbehalten kann man den Ruhrbaronen und Andreas Lichte für eines dankbar sein: Sie schärfen das Bewusstsein dafür, dass sich Anthroposophen heute kritisch mit manchen Schatten in ihrem Erbe auseinandersetzen müssen. Genau das funktioniert aber nicht ohne das „leidige Differenzieren“, zu dem Ansgar Martins beide Seiten, sowohl Anthroposophen wie ihre Kritiker bzw. Gegner, augenzwinkernd ermahnt.“

II. Neuigkeiten

Konsequenzen wurden allerdings nur schleichend gezogen: Im deutschen Wikipedia-Artikel zu Massimo Scaligero wurden erst kürzlich Hinweise auf die kritischen Arbeiten von Staudenmaier und Lichte platziert. Die Dornacher „Forschungsstelle Kulturimpuls“, die Biographien prominenter Anthroposophen dokumentiert, löschte den bisherigen Eintrag zu Scaligero. Die Seite verkündet nun: „Dieser Beitrag ist in Überarbeitung“, im Hintergrund stehen fraglos die genannten Faschismusvorwürfe. Eine notwendige Revidierung: Im nun gelöschten Eintrag waren diese einfach verschwiegen bzw. geleugnet worden. Dort war zu lesen:

„…er [Scaligero] war von Amerikanern im Juni 1944 inhaftiert worden, obgleich er nie politisch und schon gar nicht faschistisch engagiert war.“

So peinlich der frühere Text, so begrüßenswert ist die angekündigte Überarbeitung. Einen weiteren Aggregatzustand von Peinlichkeit erreichte allerdings Michael Mentzel, der die Diskussion am 16.3.2012 auf seiner Seite „Themen der Zeit“ aufgriff. Mentzel distanzierte sich, um das klarzustellen, durchaus von Scaligero:

„Als der Stein des Anstoßes zu rollen begann, hatte er noch einen Namen, nämlich Massimo Scaligero, ein italienischer Anthroposoph, der – wenn die Fakten stimmen, die Andreas Lichte zusammengetragen hat – zumindest bis 1945 keinen Hehl machte aus seiner Sympathie für den Nationalsozialismus deutscher Prägung und den damit verbundenen Antisemitismus. In der Tat gibt der Artikel bei den Ruhrbaronen im Hinblick auf Scaligero einiges her, um die Verwicklungen italienischer Anthroposophen mit dem damaligen faschistischen Regime deutlicher zu erkennen …  Unwillkürlich fühlt man sich bei Scaligero an die unrühmliche Vergangenheit des Pfarrers Benesch erinnert und möchte mit Erich Kästner auf die Frage: „was wäre, wenn wir den Krieg gewonnen hätten?“, nur noch antworten: „zum Glück gewannen wir ihn nicht!“… Es ist also zu hoffen, dass der Teil der Biographie Scaligeros, der bisher nicht oder zuwenig beachtetet wurde, jetzt auch von der offiziellen anthroposophischen „Geschichtsschreibung“ berücksichtigt wird.“

Darin ist Mentzel durchweg zuzustimmen. Doch liest man immer Artikel auch: „wenn die Fakten stimmen, die Andreas Lichte zusammengetragen hat“ und ein zweites Mal „Die Fakten aber sprechen, wenn sie stimmen, eine andere Sprache.“ Offen lässt Mentzel, welche Zweifel er an diesen Fakten hat, denn diese liegen bereits seit Jahren und in verschiedensten Publikationen auf dem Tisch. Hätten Anthroposophen den von Mentzel für gescheitert erklärten Dialog mit Kritikern früher gesucht, hätte man auch früher und aus anderen Quellen von Scaligeros Faschismus erfahren und beispielsweise den biographischen Eintrag der „Forschungsstelle Kulturimpuls“ auch vor 2012 korrigieren können. Bereits der Klassiker der Anthroposophiekritik, Peter Bierl, hat seit langem unmissverständlich auf Scaligeros Rassenlehre hingewiesen und auch den Beitrag in der Biographischen Dokumentation der „Forschungsstelle“ kritisiert:

„In Platos Biographien-Sammlung wird Scaligero als bedeutender Journalist, dem die Gabe der Dichtung seit seiner Jugend eigen war, verklärt. Über seine journalistische Aktivität während des Faschismus erfährt der Leser nichts.“ (Bierl: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister, Hamburg 2005, 177)

Wer anthroposophischerseits Bierls nicht immer unpolemische Darstellung verschmähte, hätte auch in der einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsliteratur fündig werden können:

„Überdies bedienten sich die jungen Neofaschisten einer idealistischen Esoterik, die an die antidemokratisch-aristokratischen Ideen von Julius Evola und Massimo Scaligero anknüpften. Für diese beiden umstrittenen Intellektuellen, die sich der RSI angeschlossen und zu den wichtigsten Fürsprechern eines rassistischen Antisemitismus in Italien gezählt hatten, war mit der Demokratie das Maximum der Dekadenz erreicht, während sie – nach mittelalterlichem Vorbild – für ein streng hierarchisch organisiertes und von einer aristokratischen Leistungselite autoritär geführtes Gemeinwesen als politisches Ideal eintraten.“ (Guerrazi: Rezension zu Antonio Carioti: Gli orfani di Salò)

Spätestens seit 2009 war durch das Engagement Michael Eggerts Scaligeros Rassismus auch in der anthroposophischen Szene bekannt (was wiederum Lichte ignoriert, der Eggert unberechtigterweise die Nichtbeachtung der Faschismusvorwürfe unterstellte). Warum das Gros der Anthroposophen (mit allerdings bedeutenden Ausnahmen), diese Vergangenheitsbewältigung unterlässt oder gar verweigert, will sich mir nicht erschließen. Es hätte jedenfalls genung Informationen und Quellen gegeben, das Thema anzugehen – dass der entscheidende Schlag Andreas Lichte vorbehalten blieb, liegt einzig am zu langen Schweigen der Verantwortlichen an den entsprechenden anthroposophischen Stellen. Duchaus bemerkenswert ist allerdings, dass im Fall Scaligero jetzt endlich mit (selbst-?)kritischer Einsicht vorgangen wird und nicht, wie so oft zuvor, mit Apologie.

Die Vorzeichen sehen derzeit günstig aus: Der von Bierl (s.o.) geschmähte Bodo von Plato hat sich bereits im letzten Jahr mit der mutigen Äußerung hervorgetan, dass das „apodiktische Verhältnis zur Wahrheit“ in der Anthroposophie zu einer besonderen Empfänglichkeit der Anthroposophinnen und Anthroposophen für totalitäre Regimes führen könne. Zuvor hat der verdienstvolle anthroposophische Historiker Uwe Werner noch einmal (auch unter Anknüpfung an Peter Staudenmaier), die Rolle der Anthroposophie im Nationalsozialismus thematisiert. Staudenmaier selbst hat vor Kurzem noch einmal alle Beteiligten zum fairen Streit gemahnt:

„In der Dialektik von Annäherung und Abgrenzung spielten verschiedene Gesichtspunkte hinein, und eine vereinfachende Deutung verkennt leicht die Spannung zwischen beiden Polen. Für ein historisch fundiertes und umfassendes Verständnis der komplizierten Beziehung zwischen Anthroposophie und Nationalsozialismus sind beide Tendenzen, sind Distanz wie Resonanz von Bedeutung.“ (Peter Staudenmaier: Der deutsche Geist am Scheideweg, in: Puschner/Vollnhals: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Göttingen 2012, 490)

III. Gegenläufige Tendenzen

Doch es gibt auch triftige Gründe, an einer künftig fundierteren Debatte zu zweifeln. Sie werden von Michael Mentzel bei seiner an sich begrüßenswerten Kritik Scaligeros gleich mitgeliefert. Er wiederholt erneut das Märchen von der in ‚Wahrheit‘ antirassistischen Anthroposophie:

„Der 1925 verstorbene Rudolf Steiner hat Massimio Scaligero nicht gekannt. In einem Aufsatz, den er im Magazin für Literatur veröffentlichte, hatte Steiner allerdings unmißverständlich festgestellt: „Mein Entwicklungsgang war auch ein solcher, dass damals, als ein Teil der nationalen Studentenschaft Österreichs antisemitisch wurde, mir das als eine Verhöhnung aller Bildungserrungenschaften der neuen Zeit erschien. Ich habe den Menschen nie nach etwas anderem beurteilen können als nach den individuellen, persönlichen Charaktereigenschaften, die ich an ihm kennenlerne. Ob einer Jude war oder nicht: das war mir immer ganz gleichgültig. … Und ich habe im Antisemitismus nie etwas anderes sehen können als eine Anschauung, die bei ihren Trägern auf Inferiorität des Geistes, auf mangelhaftes ethisches Urteilsvermögen und auf Abgeschmacktheit deutet … “ Möglicherweise hätte Steiner diese seine Auffassung wiederholt und modifiziert, wenn er noch gelebt und Kenntnis von den faschistischen und antisemitischen Auffassungen des Herrn Scaligero erhalten hätte.“ (Auslassungen im Zitat von mir)

Mentzel verfällt in ein bekanntes Muster der Steiner-Hagiographie: Der Meister wird zum Gegner des Rassismus stilisiert, selektiv zitiert und damit die rassistische Überzeugung von Steiner-Anhängern zum Ausnahmefall erklärt. Die ‚wahre‘ Anthroposophie sei antirassistisch und eine rassistische Deutung bloßes Missverständnis. Eine Selbsttäuschung, der bereits Steiner unterlag. Der jüdische Anthroposoph Hans Büchenbacher (der in der Naziära aus dem Vorstand der deutschen Anthroposophischen Gesellschaft zurücktreten musste) hatte den Esoteriker mit dem Antisemitismus in der anthroposophischen Bewegung konfrontiert:

„Über das Problem des Antisemitismus hatte ich schon in einem intimen Gespräch mit Herrn Dr. Steiner im Mai 1920, in welchem ich sein persönlicher esoterischer Schüler werden durfte, gesprochen. Ich wurde damals von anthroposophischen Freunden eingeladen, über die Dreigliederung [die Gesellschaftsutopie der Anthroposophie – AM] große öffentliche Vorträge zu halten. Ich teilte dies Dr. Steiner mit und äußerte Bedenken, weil schon in unserer [der Anthroposophischen] Gesellschaft mir Antisemitismus begegnet sei, wie es diesen ja auch in der Außenwelt gab. Dr. Steiner, sehr streng und energisch: ‚Das gibt es nicht in der Anthroposophischen Gesellschaft‘ Ich: ‚Aber ich habe doch entsprechende Erfahrungen gemacht.‘ Herr Doktor: ‚Aber ich muss Ihnen sagen, dass Progrome in Würzburg vorbereitet werden, und das kann gefährlich für sie werden; Sie müssen selbst entscheiden, ob sie das riskieren wollen.“ (Büchenbacher: Teilauszug seiner Erinnerungen in: Info3, 4/1999, 19)

Steiner war blind für Antisemitismus unter seinen Epigonen (der in den Köpfen von Friedrich Rittelmeyer, Richard Karutz oder Marie Steiner-von Sivers nach 1933 noch ganz andere Formen annehmen sollte), vor allem, da die Probleme hausgemacht waren: Steiner selbst schätzte Moses als „Eingeweihten“ und Jahwe als hochstehenden Engel – doch deren ’spirituelle‘ Leistungen seien erbracht. So stufte er das Judentum als überholte Vorgängerreligion des Christentums ein und forderte die gänzliche und restlose Assimilation der Juden. In der Logik von Steiners geschichtsevolutionärem Weltbild konnten sich zwar alle Jüdinnen und Juden über ihre Religion „hinausentwickeln“, von ihr „freimachen“, doch diese Religion selbst habe seit der Inkarnation „des“ Christus nichts mehr zu bieten. Dass er selbst dem Judentum die Existenzberechtigung absprach, übersehen AnthroposophInnen wie Mentzel ebenso konsequent wie das, was man zu Steiners Lebzeiten unter Antisemitismus verstand:

„Unter diesen Begriff gehörten im damaligen Sprachgebrauch nicht die … christlichen Stereotype über das angeblich normative alttestamentarische jüdische Volk oder Ressentiments gegen den jüdischen Nationalismus, die Steiner im Grunde nur anthroposophisch umgedeutet hat, sondern als Antisemitismus wurden in erster Linie auf Biologie rekurrierende und mit Gewalt drohende Argumente gewertet, von denen man sich damals noch leicht distanzieren konnte. Deshalb konnte Steiner damals trotz seiner unübersehbaren Vorurteile als Feind des Antisemitismus gelten.“ (Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner, 73)

Auch diese schlichte Tatsache ist seit langem bekannt. Spätestens mit den Arbeiten von Ralf Sonnenberg gibt es auch überzeugende anthroposophische Versuche, diese antijüdischen Implikationen des anthroposophischen Geschichtsmodells ein für alle mal abzuwenden. Wenn anthroposophische Apologeten allerdings immer wieder hinter den Stand der Debatte zurückfallen, dürfen sie sich im Sinne des oben zitierten Ausspruchs von Sebastian Gronbach, nicht wundern, wenn „andere“ das übernehmen: Die Kritiker und Gegner der Anthroposophie.

So wenig Andreas Lichte recht hat, wenn er behauptet, Scaligero habe Steiner lediglich konsequent weitergedacht und die Anthroposophie sei im Kern faschistisch, so wenig ist Michael Mentzel zuzustimmen, wenn er auf eine prinzipielle Distanz beider hinweist. Unzutreffende Unterstellungen und unhaltbare Entlastungsargumente provozieren sich gegenseitig und übersehen beide die Polyvalenz der Rezeptionsmöglichkeiten. Dass Steiners evolutionäres Rassendenken bis heute Faschisten anzieht, ist leicht verständlich. Dass seine Anthroposophie auch den in Auschwitz ermordeten Komponisten Viktor Ullmann oder den zionistischen Prager Salon Berta Fantas mit Exponenten wie Ernst Müller und Schmuel Hugo Bergmann inspirierte (letzterer organisierte gar an der Jerusalemer Universität eine Feier zu Steiners 100. Geburtstags), wundert ebensowenig: Steiner hatte für jeden von links bis rechts etwas im Angebot. Das übersehen viele Kritiker und noch mehr Anthroposophen bis heute. Einen Esoteriker, der mit „Wurzelrassen“ und „Volksseelen“ hantiert, auch wenn er anderswo die („geistige“) Egalität und Unersetzlichkeit aller Menschen propagiert, kann niemand erfolgreich vom Rassismusvorwurf freiwaschen. Eine glaubhaft antirassistische Anthroposophie müssten heutige Anthroposophen selbst schaffen. Vorbedingung dafür wäre, die ständig wiederholte Geschichte von der ‚Unvereinbarkeit‘ anthroposophischer und faschistischer Überzeugungen endlich fallenzulassen.

Entry filed under: Anthroposophie & Rassismus, Massimo Scaligero, Michael Mentzel, Themen der Zeit.

Hitler, Steiner, Mussolini – Andreas Lichte, Faschismus und das leidige „Differenzieren“ Anthroposophie im Widerstand

7 Kommentare Add your own

  • 1. Andreas Lichte  |  18. März 2012 um 12:35 pm

    Sehr geehrter Herr Martins,

    Sie schreiben: „Spätestens seit 2009 war durch das Engagement Michael Eggerts Scaligeros Rassismus auch in der anthroposophischen Szene bekannt (was wiederum Lichte ignoriert, der Eggert unberechtigterweise die Nichtbeachtung der Faschismusvorwürfe unterstellte).“

    Ich habe nichts „ignoriert“, oder Michael Eggert „unterstellt“.

    Bereits zu Ihrem letzen Artikel „Hitler, Steiner, Mussolini – Andreas Lichte, Faschismus und das leidige »Differenzieren«“ sagte ich in meinem Kommentar vom „27. Februar 2012 um 7:13“, Zitat:

    In meinem Artikel [„Hitler, Steiner, Mussolini – Anthroposophie und Faschismus, gestern und heute“] schrieb ich: “Michael Eggert wurde von Peter Staudenmaier – dem dieser Artikel zu verdanken ist, siehe »Credits«, unten – und mir über Massimo Scaligeros Faschismus, Rassismus und Antisemitismus umfassend informiert. Michael Eggert hatte also nicht mehr die deutsche Standardausrede »Aber ich hab’ doch nichts davon gewusst!«, als er Massimo Scaligero auf seinem Blog »Egoisten« als spirituellen Lehrer vorstellte, siehe: »Die Kraft des Lebens«. Kein bedauerlicher Einzelfall, zuletzt gab es im Januar 2012 einen weiteren Blogeintrag Eggerts zu Scaligero: »Unbewegt«”

    “umfassend informiert” bedeutet: Peter Staudenmaier hat Michel Eggert über Massimo Scaligeros Faschismus aufgeklärt, mit seinem auf Michael Eggerts Blog “Egoisten” veröffentlichtem Artikel: “Peter Staudenmaier: Über Massimo Scaligero”

    TROTZDEM fuhr Michael Eggert damit fort, Massimo Scaligero als spirituellen Lehrer, bzw. als spirituelles Vorbild, zu präsentieren.
    Eggert hat offensichtlich nichts dazugelernt. Zitat aus meinem Artikel:

    “Eggert preist die »Spiritualität« Massimo Scaligeros an, eine »Spiritualität«, die Scaligero als Legitimation der Judenverfolgung diente.”

    Eggert sollte die faschistischen Texte Scaligeros im Original lesen, da kann man wirklich nur noch sagen: “Ich kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen muss!”

    Anmerkung AM

    Sie haben jedenfalls schlicht unerwähnt gelassen, dass Michael Eggert klar zum Faschismus auf Distanz geht. Das ist aber ein wichtiger Umstand, insbesondere, wenn es um die Frage Verharmlosung oder Vertuschung angeht. Da können Sie sich so leicht *nicht* rausreden…
    Daher auch nochmal meine Antwort auf Ihren seltsamen obigen Kommentar
    ——————————————————–

    Sie schreiben:

    “umfassend informiert” bedeutet: Peter Staudenmaier hat Michel Eggert über Massimo Scaligeros Faschismus aufgeklärt, mit seinem auf Michael Eggerts Blog “Egoisten” veröffentlichtem Artikel: “Peter Staudenmaier: Über Massimo Scaligero”

    Das Verb “informieren” mit der Bedeutung “einen Artikel auf jemandes Blog schreiben” zu verwenden, erscheint mir in noch viel größerem Maße unorthodox (vielleicht wäre da ein Glossar sinnvoll? 😉 ). Das Verb “informieren” scheint mir dem ‘naiven’ Leser Ihres Artikels jedenfalls nichts über diese Aktivitäten mitzuteilen.

    Ihrer nun erneut wiederholten Kritik stimme ich zu, vgl dazu den obigen Artikel:

    Diese Frage ist berechtigt: Man muss schon sehr überzeugt von Scaligeros Meditationstexten sein, damit sie einem durch dessen faschistisches Engagement nicht ungenießbar werden. Nichtsdestominder hat Eggert sich von diesem Faschismus glaubhaft distanziert, “diszipliniert kritische Distanz” gefordert und überdies (mehrfach) einschlägige Texte von Staudenmaier publiziert (darunter btw. auch ein sehr guter zu Martinoli und Waldorf im NS). Warum – könnte man die Frage umdrehen – verschweigt Andreas das?

    Ein sehr faires Fazit zur Auseinandersetzung Lichte – Eggert fand Peter Staudenmaier in der yahoo-group “Waldorfcritics”. Darin schrieb er, Eggerts Umgang mit Scaligero sei seine Privatangelegenheit, solange er sich der Diskussion seiner faschistischen Theoreme nicht verwehre:

    “I think that Lichte does very good work, and very important work, and in many cases I think his perspective is fairly close to my own … But my own appraisal of Eggert is different from Lichte’s … What would be troubling — and what is otherwise very common among other anthroposophists today — would be if Eggert denied that Scaligero’s earlier works existed, or denied that they were racist or fascist, etc. But Eggert does not deny this, in fact so far he has taken a leading role withint anthroposophical circles in bringing Scaligero’s earlier works to attention. It seems to me that how he relates to Scaligero’s other works is his own business. I appreciate his willingness to confront the underside of anthroposophy’s history straightforwardly, and I think his work along those lines is one of the few currently encouraging signs from within the anthroposophist movement.” (Peter Staudenmaier, 11.8.2009)

    Scaligero rechtfertigt die Verfolgung der Juden nicht mit den von Michael Eggert rezipierten Meditationstexten, sondern mit der Beschreibung der Juden als zerstörerisch-”ahrimanischer” ‘Gegenrasse’. So zitieren auch Sie ihn in Ihrem Artikel.

    Antworten
    • 2. Andreas Lichte  |  18. März 2012 um 1:08 pm

      Sehr geehrter Herr Martins,

      was ist denn für Sie persönlich gravierender:

      – wenn jemand tatsächlich nichts über den faschistischen, rassistischen Hintergrund einer von ihm verehrten Person weiss?

      – wenn jemand detailliert über den faschistischen, rassistischen Hintergrund einer Person informiert wurde, und TROTZDEM fortfährt, diese Person zu verehren, wie es Michael Eggert tat?

      Anmerkung AM

      Mir ist schon klar, worum es Ihnen geht, nur trifft eben auf Michael Eggert beides nicht zu: Er forderte, dass jeder Anknüpfung die kritische Distanzierung vorangehen müsse und hat mehrfach ausführliche Texte zum Thema veröffentlicht und selbst geschrieben. Das hätten Sie, vor dem Vorwurf der „Verehrung“, erwähnen müssen.

  • 3. Andreas Lichte  |  18. März 2012 um 1:20 pm

    Sehr geehrter Herr Martins,

    genau dies ist entscheidend: „Er forderte, dass jeder Anknüpfung die kritische Distanzierung vorangehen müsse …“

    Wer sich „kritisch distanziert“, kann nicht anschliessend einen Rassisten wie Massimo Scaligero verehren:

    “Eggert preist die »Spiritualität« Massimo Scaligeros an, eine »Spiritualität«, die Scaligero als Legitimation der Judenverfolgung diente.”

    zitiert aus:

    „Hitler, Steiner, Mussolini – Anthroposophie und Faschismus, gestern und heute“

    http://www.ruhrbarone.de/hitler-steiner-mussolini-anthroposophie-und-faschismus-gestern-und-heute/

    Anmerkung AM

    Wie oben schon gesagt: Scaligero legitimierte die Judenverfolgung nicht dadurch, dass er meditierte. Er hatte dafür, wie Sie ja auch zitieren, eine sehr explizite antisemitische Theorie parat. Dass Sie mit Eggerts Stil nicht zufrieden sind (und ich stimme Ihnen da vollkommen zu), ist eine Sache, eine andere, dass er folgendes (wiederholt) gefordert hat:

    „Wichtige Einflüsse auf die Anthroposophische Gesellschaft Italiens hat es – vor allem durch Scaligeros enge Beziehung zu Giovanni Colazza- dennoch gegeben. In Deutschland war es vor allem Georg Kühlewind, der immer wieder auf Scaligero hinwies. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, wenn die faschistische Ära Scaligeros, sein Bezug zum Tantrismus und zum Magier Evola offen einbezogen und nicht unter den Tisch gekehrt werden. Anders als mit disziplinierter kritischer Distanz kann man Scaligero nicht lesen, dafür sind seine Abgründe einfach zu virulent.“

    http://www.egoisten.de/diskussion/evola/evola.html

    Das wissen Sie sehr genau, und das beim an ihn gerichteten Vorwurf des Verschweigens wegzulassen, ist einfach eine verkürzende Auslassung. Sie können die rechtfertigen, aber nicht wegdekretieren, dass jemand sie so benennt.

    Antworten
    • 4. Andreas Lichte  |  18. März 2012 um 1:34 pm

      Sehr geehrter Herr Martins,

      2 Fragen:

      – wie trennen Sie – sinnvoll – in eine „gute“ und eine „böse“ Spiritualität Scaligeros?

      – wollen Sie das von Ihnen bejahte Prinzip:

      erst distanzieren und dann weiter verehren

      auch noch auf weitere Personen ausweiten?

      Anmerkung AM

      Diese Frage müssen Sie an Michael Eggert richten. Wie Sie wissen, stimme ich Ihnen zu, dass der Antisemitismus Scaligeros für ihn konstitutiv ist. Die Frage nach der Trennung von ‚guter‘ und ‚böser‘ Spiritualität können sie in der langen Reihe insbesondere katholischer Bibelexegese und Apologetik zweifellos kompetenter erörtert finden, als wir beide das hier tun könnten. Mein Vorwurf an Sie ist basaler: Sie können und müssen Eggert vorwerfen, dass diese Trennung von ‚Gut‘ und ‚Böse‘ nicht durchführbar ist. Ihm aber *stattdessen* vorzuwerfen, er vertusche und ignoriere Scaligeros Faschismus, ist und bleibt sachlich falsch.

      Genau diese beiden Fragen hätten Sie für eine korrekte Darstellung in Ihrem Artikel thematisieren sollen.

  • […] vermeintlichen Fehlern von sog. “Anthroposophiekritikern” freien Lauf lässt (vgl. Die unendliche Geschichte; Mentzels Traum). Ob Mentzel sich tatsächlich gut mit Steiner auskennt und seine Ressentiments aus […]

    Antworten
  • […] selben Stil werden auch andere kritische Positionen abgehandelt, nicht zuletzt von Mentzel selbst. “Die unendliche Geschichte” hatte ich bereits 2012 einen Artikel über dessen diesbezüg…. Da er sogar meinen Titel übernimmt, scheint Mentzel auch hier nichts hinzuzufügen zu haben. Um […]

    Antworten
  • […] die Waldorfschulen in der NS-Zeit, Michael Mentzel bestätigt, Entwicklungsrichtung Anthroposophie, Die unendliche Geschichte, Mentzels […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Inhalt ( Auswahl - vgl. das Archiv )

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 227 anderen Abonnenten an

Kategorien

Archiv

Zum Autor

Hallo allerseits,
Ich bin Ansgar Martins, geb. 1991 und war bis Juni 2010 Schüler an der FWS Mainz. Inzwischen studiere ich Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt a. M. Dieser Blog ( dessen "Leitbild" ganz oben rechts ) ist mein persönliches Projekt, um die oft einseitigen und selbstgerechten Pro- und Contra-Positionen in der Debatte um die Waldorfpädagogik und Anthroposophie kritisch zu kommentieren. Ich hoffe, das gelingt, und freue mich über Rückmeldungen jeder Art!

Kommentare

Jeder Artikel kann kommentiert werden. Da ich aber bei Internetdiskussionen zu diesem Thema schon einiges an widerlichen Unterstellungen und Beleidigungen von pro- wie antianthroposophischen Seite gelesen habe, werden die Kommentare aber vor ihrer Veröffentlichung geprüft und ich behalte mir vor, sie ggf. zu kürzen oder nicht freizuschalten. Ich will damit niemanden "zensieren", sondern versuchen, eine faire und möglichst sachliche Diskussionskultur zu schaffen.

Haftungsausschluss für externe Verweise und Links

Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass mensch durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Da ich dieses Risiko gerade bei den bekannten Verstiegenheiten anthroposophischer Websites nicht eingehen will, distanziere ich, Ansgar Martins, mich hiermit vorsorglich von ausnahmslos allen Gestaltungen und Inhalten sämtlicher fremder Internetseiten, auch wenn von meiner Seite ein Link auf besagte Internetseite(n) gesetzt wurde.

Blog Stats

  • 635.828 hits

Bild im Titel: Ita Wegman, Rudolf Steiner, Marie Steiner-von Sievers